Historisch-politische Bildung hat die Aufgabe, demokratische Werte zu vermitteln, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und zur Selbstbestimmung in der Gesellschaft zu befähigen. Gerade in Krisenzeiten kann es aber fatal sein, politische Errungenschaften nur zu verteidigen. Geschichte als Kritik zielt darauf ab, auch im Bestehenden über eine bessere Zukunft nachzudenken. Kritik heißt hier zu unterscheiden zwischen dem, was es zu bewahren gilt, und dem, was es zu verändern, auszubauen und weiterzuentwickeln gilt und wo Widerstand notwendig ist. Dieser differenzierte Blick umfasst im vorliegenden Band Race und Gender, Historiographie, Geschichtsdidaktik, Erinnerungskultur und Digitalität.
Inhaltsverzeichnis
Philipp McLean/Jörg van Norden: Ist Geschichte als Kritik möglich? Ein Vorwort
Race, Gender
Sonja Dolinsek: Die Geschichte von Menschenhandel und das kritische Potenzial der Geschlechtergeschichte
Thanushiyah Korn: Kolonialgeschichte als rassismuskritische Praxis Ein Plädoyer
Jan Siefert: Unangenehme Narrative in der Erzählung der Anderen . Zum Potential von Narrationen aus Perspektive außereuropäischer Kulturräume für einen kritischen Geschichtsunterricht in einer globalisierten Geschichtskultur
Historiographie
Frank Sobich: Verkehrte Vergangenheit Geschichte und Ideologie(kritik)
Moritz Y. Meier: Die Wa(h)re Geschichte und ihre Erkenntnis. Jörn Rüsens Historik im Verhör kritisch-dialektischer Theorie
Jan Gräber: Das Zuspätkommen der Geschichte: Eine Kritik an den Veränderungsvorstellungen in der Geschichtsschreibung
Katharina Vogel/Sebastian Engelmann: Die Historie historisieren Empirische Wissensgeschichte der Pädagogik als Element kritisch-historischer Bildung in der Erziehungswissenschaft
Sebastian Ernst/Ralf Pröve: Vollkornbrot statt Schokolade? Historiographietheater und die Kunst, selber denken zu lernen
Geschichtsdidaktik
Dieter Friedrichs: Motiv und Möglichkeit Zur Verhandlung von Krise und Kritik der Geschichte
Nina Reusch: Gesellschaftskritik durch Geschichtsunterricht? Diskussion eines widersprüchlichen Verhältnisses
Thomas Hellmuth/Lorenz Prager: Neue Kritische Geschichtsdidaktik. Lebensweltliche Sinnbildung und Gesellschaftskritik
Sabrina Schmitz-Zerres: Lernen an der Geschichte Zeitpraktiken zur Analyse von Gegenwartsbezügen am Beispiel der Klimakrise
Benjamin Reiter: Historische Gerechtigkeit. Werteorientierung in der historischen Bildung als Ressource zur Kritik des geschichtspolitischen Umgangs mit historischem Unrecht
Holocaust, Antisemitismus und Erinnerungskultur
Anne D. Peiter: Verschwörungsreligiöser Negationismus. Überlegungen zum Zusammenhang von Konsum, Antisemitismus und Pandemie
Johannes Eder/Arne Meinicke: Kritik des Aufarbeitungsstolzes . Die deutsche Geschichtspolitik und der Nationalsozialismus
Abraham Ingber: Zwischen moralisierendem und kritischem Geschichtsbewusstsein. Wie wir die HelferInnen für die historisch-politische Bildung als gegenwärtige Vorbilder gewinnen können
Katrin Antweiler: Wider die Gewissheit, es lebe der Zweifel!
Nina Rabuza: Verdinglichte Erinnerung. Überlegungen zu einer kritischen Analyse von Denkmälern an KZ-Gedenkstätten
Thure Alting/Benny Momper/Christina Wirth: Immanente Kritik als Chance und Voraussetzung historisch-politischer Bildung Ein Problemaufriss
Karl Sommer: suum cuique Geschichtsunterricht, (k)eine Kritik des Antisemitismus?
Historisches Denken und Digitalität
Jessica Kreutz: Von der Quellenkritik zur Objektkritik. Über den Beitrag der Historischen Grundwissenschaften zur Medienbildung im digitalen Raum
Till Neuhaus und Marlene Pieper: Zur Geschichtsvergessenheit gegenwärtiger Digitalisierungsbemühungen Eine Rahmung von Digitalisierungsvorhaben als Ausdruck technokratischen Denkens
Rüdiger Brandis/Alexandra Petrus: Geschichte als Prozess: Digitale Spiele und die Dekonstruktion von historischem Wissen
Mathias Herrmann/Martin Reimer: [. . .]to question the impact of this history[. . .] ? Digitale und analoge Spiele mit (post)kolonialem Setting als Medien einer kritischen historischen Bildung
Peter Riedel: Geschichte als (Selbst-)Kritik. Notizen zu einer Tagungsdiskussion
Tagungsbericht
Nachwort
Abstracts