Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Grundbegriffe der Philosophie
Produktbild: Grundbegriffe der Philosophie

Grundbegriffe der Philosophie

Logik und Ethik - Vollst. durchges. und erw. Ausgabe 2019

(0 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Do, 16.10.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In der Philosophie gehören die zentralen Begriffe nicht nur zum theoretischen Rüstzeug, sondern markieren jeweils Dreh- und Angelpunkte philosophischer Diskussionen. Doch wie soll man einen Einstieg, einen Überblick bekommen? Klassische Lexikoneinträge sind meist zu kurz. Fachaufsätze sind zu voraussetzungsreich. Grundbegriffe Philosophie informiert daher in kurzen Essays umfassend, fundiert und allgemeinverständlich über die Bedeutung von 101 zentralen philosophischen Begriffen, von »Altruismus« über »Ästhetik«, »Idee«, »Logik« und »Wahrheit« bis hin zu »Willensfreiheit« und »Zeit«. Der Band wurde für diese zweite Auflage vollständig überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Grundbegriffe der Philosophie
Altruismus/Egoismus (Christoph Lumer)
analytisch/synthetisch (Christian Nimtz)
Analytische Philosophie (Hans-Johann Glock)
a priori / a posteriori (Albert Casullo)
Argument (Holm Tetens)
Aristotelismus (Johannes Hübner)
Ästhetik (Reinold Schmücker)
Aufklärung (Oliver R. Scholz)
Autonomie (Michael Quante)
Bedeutung (Christian Nimtz)
Begriffe (Georges Rey)
Bewusstsein/Selbstbewusstsein (Michael Pauen)
Bild (Jakob Steinbrenner)
Definition (Heinrich Wansing)
Determinismus (Ulrich Nortmann)
Dialektik (Hans Heinz Holz)
Eigenschaften/Relationen (Wolfgang Schwarz)
Emotionen (Sabine A. Döring)
Empirismus (Katia Saporiti)
Erklärung (Martin Carrier)
Ethik (Norbert Hoerster)
Evolution (Robert C. Richardson / Achim Stephan)
Existenz/Existenzialismus (Tobias Rosefeldt)
Fiktion (Catrin Misselhorn)
Freiheit (Gerhard Ernst)
Frieden (Georg Meggle)
Funktion/Zweck (Ulrich Krohs)
Geist und Seele (Christian Nimtz)
Gerechtigkeit (Gerhard Ernst)
Geschichte (Friedrich Jaeger)
Gesellschaft (Detlef Horster)
Glück (Friedo Ricken)
Gott (Volker Gerhardt)
Handeln (Geert Keil)
Humanismus (Jörn Rüsen)
Idealismus (Jürgen Stolzenberg)
Ideen (Katia Saporiti)
Identität (Peter Simons)
Induktion (Torsten Wilholt)
Intentionalität (Andreas Kemmerling)
Intuition (Andreas Kemmerling)
Kategorien (Johannes Hübner)
Kategorischer Imperativ (Marcus Willaschek)
Kausalität (Wolfgang Spohn)
Kritische Theorie (Gerhard Schweppenhäuser)
Kultur (Gerhard Schweppenhäuser)
Liberalismus (Hartmut Kliemt)
Logik (Volker Halbach)
Materialismus (Michael Schütte)
Mensch (Eike Bohlken)
Metaphysik (Uwe Meixner)
Natur (Michael Quante)
Naturalismus (David Papineau)
Naturgesetz (Andreas Hüttemann)
Naturrecht (Markus Stepanians)
Normativität (Jonathan Dancy)
Notwendigkeit/Möglichkeit (Wolfgang Schwarz)
Paradoxie (Sven Rosenkranz)
Person (Thomas Spitzley)
Phänomenologie (Bernhard Waldenfels)
Philosophie (Herbert Schnädelbach)
Platonismus (Burkhard Mojsisch)
Politik (Volker Gerhardt)
Positivismus (Michael Heidelberger)
Pragmatismus (Richard Schantz)
Rationalismus (Christian Nimtz)
Raum (Niko Strobach)
Realismus (Richard Schantz)
Recht (Norbert Hoerster)
Rechtfertigung (Oliver R. Scholz)
Reduktion (Michael Schütte)
Relativismus (Marcus Willaschek)
Religion (Friedrich Wilhelm Graf)
Scholastik (Peter Schulthess)
Sein (Christian Thies)
Sinn des Lebens (Georg Meggle)
Skeptizismus (Gerhard Ernst)
Sprache (Andreas Kemmerling)
Sprechakt (Nikola Kompa)
Substanz/Akzidens (Benjamin Schnieder)
Teil/Ganzes (Peter Simons)
Tod (Thomas Macho)
Toleranz (Ralf Stoecker)
Transzendentalphilosophie (Wolfgang Röd)
Tugend (Friedo Ricken)
Universalien (Volker Halbach)
Ursache/Prinzip (Ludger Jansen)
Utilitarismus (Bernward Gesang)
Utopie (Stefan Jordan)
Vernunft (Herbert Schnädelbach)
Verstehen (Emil Angehrn)
Wahrheit (Ansgar Beckermann)
Wahrnehmung (Richard Schantz)
Welt (Holger Lyre)
Werte (Wilhelm Vossenkuhl)
Wesen (Ludger Jansen)
Willensfreiheit (Ansgar Beckermann)
Wissen (Elke Brendel)
Wissenschaft (Martin Carrier)
Zahl (Torsten Wilholt)
Zeit (Niko Strobach)

Kommentierte Literaturauswahl
Personenregister
Sachregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2019
Sprache
deutsch
Auflage
Vollst. durchges. und erw. Ausgabe 2019
Seitenanzahl
380
Reihe
Reclams Universal-Bibliothek
Herausgegeben von
Christian Nimtz, Stefan Jordan
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
206 g
Größe (L/B/H)
147/97/12 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783150196304

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundbegriffe der Philosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Grundbegriffe der Philosophie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.