Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Ein Schnäppchen namens DDR | Günter Grass
Weitere Ansicht: Ein Schnäppchen namens DDR | Günter Grass
Produktbild: Ein Schnäppchen namens DDR | Günter Grass

Ein Schnäppchen namens DDR

Letzte Reden vorm Glockengeläut

(3 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Deutsche Einheit 1990 - fünf kritische Beiträge des Nobelpreisträgers für Literatur.

Über die Verletzung des Grundgesetzes.

Deutsche Einheit 1990 - fünf kritische Beiträge des Nobelpreisträgers für Literatur.

Günter Grass hat sich immer als Verfassungspatriot begriffen. Die leichte Liebe zu ewigen Werten, die auch »national« heißen und sowieso schnell die Fahne wechseln, das ganze dröhnend aufgeblähte Vaterland waren und sind ihm fremd und viel zu dürftig. Sein Patriotismus stützt sich auf die beste Verfassung, die es in Deutschland je gegeben hat: das Grundgesetz.

Mit der Einheit 1990 wurde es verletzt. Davon handeln die in diesem Buch gesammelten Reden eines »vaterlandslosen Gesellen«: im Februar des Einheitsjahres in der Evangelischen Akademie Tutzing gehalten oder im Oktober im Reichstag in Berlin vor den Fraktionen der Grünen und Bündnis 90.

Inhalt:

- Kurze Rede eines vaterlandslosen Gesellen

- Der Zug ist abgefahren - aber wohin?

- Einige Ausblicke vom Platz der Angeschmierten

- Bericht aus Altdöbern

- Ein Schnäppchen namens DDR

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 1993
Sprache
deutsch
Auflage
5. Auflage
Seitenanzahl
64
Reihe
dtv Taschenbücher
Autor/Autorin
Günter Grass
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
73 g
Größe (L/B/H)
6/120/195 mm
ISBN
9783423118255

Portrait

Günter Grass

Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman, Die Blechtrommel. 1999 wurde Günter Grass der Nobelpreis für Literatur verliehen. Bis zu seinem Tod am 13. April 2015 lebte Günter Grass in der Nähe von Lübeck. Sein gesamtes literarisches Werk ist auch bei dtv erschienen.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste