Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Besuch im Hades | Günther Anders
Produktbild: Besuch im Hades | Günther Anders

Besuch im Hades

Auschwitz und Breslau 1966. Nach 'Holocaust' 1979

(0 Bewertungen)15
99 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
9,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Sa, 18.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Bedrohung des Menschen durch sich selbst hat wohl kaum jemand so eindringlich zur Sprache gebracht wie Günther Anders, wie u. a. seine Tagebücher 1941-1966, die 1967 unter dem Titel "Die Schrift an der Wand" erschienen sind, eindrucksvoll zeigen. Aus diesem Werk liegt mit dem vorliegenden Buch der zweite Teil über den Besuch in Auschwitz und Breslau, Anders' Geburtsstadt, vor. Ergänzt wird dies durch eine "Rückblendung" 1944-1949 und eine Auseinandersetzung mit dem Film "Holocaust" und den ihm zugrundeliegenden Geschehnissen (1979).
Die Bedrohung des Menschen durch sich selbst hat wohl niemand so eindringlich zur Sprache gebracht wie Günther Anders. Hiervon zeugen sein berühmtes Werk "Die Antiquiertheit des Menschen", seine grundlegenden Analysen der atomaren Situation in "Die atomare Drohung" und "Hiroshima ist überall", aber auch seine Tagebücher 1941 - 1966, die 1967 unter dem Titel "Die Schrift an der Wand" erschienen sind. Aus diesem Werk liegt hiermit der zweite Teil über den Besuch in Auschwitz und Breslau, Anders' Geburtsstadt, wieder vor, ergänzt durch eine "Rückblendung" 1944 - 1949 und eine Auseinandersetzung mit dem Film "Holocaust" und den ihm zugrundeliegenden Geschehnissen (1979).

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. September 1997
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
218
Reihe
Beck'sche Reihe
Autor/Autorin
Günther Anders
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
206 g
Größe (L/B/H)
180/120/15 mm
ISBN
9783406417443

Portrait

Günther Anders

Günther Anders, geb. 1902, promovierte 1923 bei Husserl, emigrierte 1933 nach Paris und 1936 nach Amerika. Er ist 'der wahrscheinlich schärfste und luzideste Kritiker der technischen Welt' (Jean Amery).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Besuch im Hades" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.