Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: 1Q84 (Buch 1, 2) | Haruki Murakami
Produktbild: 1Q84 (Buch 1, 2) | Haruki Murakami

1Q84 (Buch 1, 2)

Roman

(764 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Taschenbuch
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn - ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen. Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben - ein riskanter Auftrag. Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. September 2012
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
1024
Reihe
1Q84, 1
Autor/Autorin
Haruki Murakami
Übersetzung
Ursula Gräfe
Illustrationen
SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
japanisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
SW-Abb.
Gewicht
562 g
Größe (L/B/H)
188/118/44 mm
ISBN
9783442743629

Portrait

Haruki Murakami

Haruki Murakami, geboren 1949 in Kyoto, ist der international gefeierte und mit den höchsten japanischen Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Roman "Gefährliche Geliebte" entzweite das Literarische Quartett, mit "Mister Aufziehvogel" schrieb er das Kultbuch seiner Generation. Ferner hat er die Werke von Raymond Chandler, John Irving, Truman Capote und Raymond Carver ins Japanische übersetzt.

Bewertungen

Durchschnitt
764 Bewertungen
15
762 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
432
4 Sterne
215
3 Sterne
84
2 Sterne
24
1 Stern
9

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Meazostro am 02.09.2025
Eine umfangreiche Erweiterung des Werkes von Murakami, endlich auch um eine weibliche Protagonistin, die ihr Rampenlicht jedoch teilen muss. 1Q84 galt für mich vor dem Erscheinen der Ermordung des Commendatore aufgrund des Umfangs als möglicher Kulminationspunkt im Werk Murakamis, an den ich mich lange nicht herangetraut hatte und dann von anderen großartigen Büchern des Autors auch bereits etwas übersättigt war. Anfang des Jahres wurde ich dann jedoch in meiner Neugier getriggert, da das Buch im Bekanntenkreis aufgetaucht ist.Wie bei vielen Murakamis hab ich das Buch regelrecht verschlungen, im Schreibstil bleibt der Autor sich ebenso wie in der magisch realistischen Konzeption treu. Neu scheint die Wahl von zwei sich aufeinander zubewegenden Perspektiven, wobei endlich auch eine weibliche (und starke) Protagonistin Einzug in das Werk Murakamis findet. Die Rolle der Frau bleibt zwischen den Zeilen auch das zentrale Thema. Zunächst stellen die modernen Hauptfiguren die Verkehrung klassischer Verhältnisse dar: während der männliche Part sich in geistiger und kreativer Arbeit erst durch weibliche Schlüsselfiguren etablieren kann und von einer psychoanalytischen Aufarbeitung seines Mutterkomplexes geradezu verfolgt wird, verkörpert die Protagonistin eher typisch männliche Eigenschaften der Härte, der körperlichen Stärke und des Hedonismus. Jedoch wird sie zunehmend mit den misogynen Gesellschaftsstrukturen konfrontiert, Femizid und häusliche Gewalt werden zu ihrer Motivation sich in einem feministischen Akt der Selbstjustiz als Rächerin zu etablieren, nur um letztlich doch der gesellschaftlichen Macht über die vermeintlich biologisch begründete Rolle der Frau zu unterliegen. Nach dem ersten deutschen Teil, der Buch 1&2 umfasst, wird eine hohe Erwartungshaltung für den abschließenden zweiten Teil gesetzt, da die beiden Handlungsstränge bereits eine Verbindung erahnen lassen. Ohne von diesem bereits alles vorweg zu nehmen lässt sich jedoch schon resümieren, dass die Symbolik nicht ganz so filigran, die Geschichte ausgefranster ist als bspw. In Mister Aufziehvogel oder Kafka am Strand. Es bleibt ein wirklich gutes Buch, welches zumindest für mich aber dann doch nicht als Murakamis magnum opus in Erinnerung bleiben wird.
LovelyBooks-BewertungVon EmHa-Verlag am 29.06.2025
Ein ganz wunderbares Buch mit einer Geschichte, die einen nicht loslässt.