Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Ansichten eines Clowns | Heinrich Böll
Produktbild: Ansichten eines Clowns | Heinrich Böll

Ansichten eines Clowns

Roman

(469 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Sa, 23.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Hans Schnier, einst ein gefragter Pantomime und Spaßmacher, sitzt, nachdem ihn seine Frau verlassen hat, zum Bettler degradiert auf den Stufen des Bonner Bahnhofs.

»Heinrich Böll zeigt, was so selten gezeigt wird: den Alltag einer Liebe. « Marcel Reich-Ranicki

»Ich bin ein Clown, im Augenblick besser als mein Ruf. « Hans Schnier, einst ein gefragter Pantomime und Spaßmacher, sitzt, nachdem ihn seine Frau verlassen hat, zum Bettler degradiert auf den Stufen des Bonner Bahnhofs.


Weitere Informationen zu Heinrich Böll gibt es unter: www. heinrich-boell. de

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1967
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. 66. Auflage.
Auflage
66. Auflage
Seitenanzahl
288
Reihe
dtv Taschenbücher
Autor/Autorin
Heinrich Böll
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
246 g
Größe (L/B/H)
192/119/20 mm
ISBN
9783423004008

Portrait

Heinrich Böll

Heinrich Böll, geboren am 21. Dezember 1917 in Köln, nahm nach dem Abitur eine Lehre im Buchhandel auf, die er bald abbrach. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. 1945 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire Die schwarzen Schafe mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig und veröffentlichte Romane, Erzählungen, Hör- und Fernsehspiele sowie Theaterstücke. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u. a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen die Grauen des Krieges und seine Folgen, polemisierte gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den sechziger und siebziger Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare Nachrüstung. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock. Der 1974 aus der UdSSR ausgewiesene Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift L 76. Demokratie und Sozialismus heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971 bis 1974). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Georg-Büchner-Preis (1967), den Nobelpreis für Literatur (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974). Heinrich Böll starb am 16. Juli 1985 in Langenbroich/Eifel. Sein gesamtes Werk liegt im Taschenbuch bei dtv vor.

Pressestimmen

»›Ansichten eine Clowns‹ beschreibt einen jungen Protagonisten, der sich, enttäuscht von Familie und heuchlerisch-ignoranter Nachkriegsgesellschaft der Fünfziger Jahre, letztlich auf den Stufen des Bonner Bahnhofs wieder findet. Heinrich Bölls gescheiterter Held verkörpert den klassischen Außenseiter auf der Suche nach mehr Authentizität.«
Kölner Stadt-Anzeiger 17.04.2008

Bewertungen

Durchschnitt
469 Bewertungen
15
469 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
170
4 Sterne
182
3 Sterne
87
2 Sterne
23
1 Stern
7

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon HeLo23 am 28.03.2023
Ein Klassiker der mich leider nicht so mitreißen konnte.
LovelyBooks-BewertungVon GeoGeo am 07.12.2022
Ein Buch das mich emotional nicht berührt hat und somit schwierig war zu lesen. Mir war der "Liebeskummer" durch die Trennung zuviel...