Die Erziehungswissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten außerordentlich expandiert. Darum ist ein Überblick - beim Studienbeginn, vor allem aber auch vor Prüfungen - über Themenbereiche und Erkenntnisse dringend gefragt. Dieses bewährte Studienbuch bietet die aktuellen Grundkenntnisse in 13 Kapiteln: Gliederung der Erziehungswissenschaft, Richtungen, Forschungsmethoden, Geschichte der Pädagogik, Kindes- und Jugendalter, Sozialisation, Erziehung, Bildung, Lernen, Didaktik, Bildungswesen, außerschulische Arbeitsfelder, aktuelle Herausforderungen. Pädagogisches Grundwissen ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. Die 14. Auflage dieses bewährten Studienbuches wurde komplett neu bearbeitet und aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 14. , vollständig neu bearbeiteten und aktualisierten Auflage 11
Einleitung: Pädagogisches Grundwissen wozu? 13
1 Gliederung der Erziehungswissenschaft 21
1 1 Expansion und ihre Folgen 23
1 2 Struktur der Disziplin 25
1 3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft 29
2 Richtungen der Erziehungswissenschaft 33
2 1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 36
2 2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft 40
2 3 Kritische Erziehungswissenschaft 44
2 4 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung 49
3 Methoden der Erziehungswissenschaft 55
3 1 Woher wissen wir, was wir wissen? Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden 57
3 2 Die klassische Hermeneutik: das Verstehen als Methode 59
3 2 1 Verstehen die Bedeutung von Zeichen erfassen 59
3 2 2 Der hermeneutische Zirkel 60
3 2 3 Regeln der Auslegung 62
3 2 4 Zur Kritik am Verstehen als Methode 63
3 3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 64
3 3 1 Grundsätzliches 64
3 3 2 Das Experiment 66
3 3 3 Die Beobachtung 67
3 3 4 Die Befragung 69
3 3 5 Der Test 71
3 3 6 Die quantitative Inhaltsanalyse 72
3 4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 74
3 4 1 Grundsätzliches 74
3 4 2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer Forschung 76
3 5 Weitere Forschungsansätze 80
3 5 1 Biografieforschung 80
3 5 2 Evaluationsforschung 81
3 5 3 Aktionsforschung/Handlungsforschung 82
3 5 4 Empirische Bildungsforschung 83
4 Geschichte der Pädagogik 89
Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit 91
4 1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne (17 Jahrhundert) 95
4 2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das Pädagogische Jahrhundert (1700 1800) 97
a) John Locke, Immanuel Kant 97
b) Jean-Jacques Rousseau (1712 1778): Repräsentant und Überwinder der Aufklärung 99
c) Die Philanthropen Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde? 101
d) Die Industrieschulen 102
e) Johann Heinrich Pestalozzi (1746 1827): 102
4 3 Dritte Epoche: Die Deutsche Klassik Erziehung und Bildung
in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800 1900) 105
a) Große Pädagogen 105
b) Humboldt (1767 1835) und die Folgen 106
c) Entwicklungen im Bildungswesen 107
d) Johann Friedrich Herbart (1776 1841) und die Formalstufen des Unterrichts 110
4 4 Vierte Epoche: Der Protest die Reformpädagogik (1900 1933) 112
a) Kulturkritik 113
b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen 113
c) Einzelne pädagogische Richtungen 114
4 5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus Nachkriegszeit DDR Gegenwart (1933 2012) 118
5 Das Kindes- und Jugendalter Abriss der Entwicklungspsychologie 125
5 1 Entwicklungspsychologische Modelle 127
a) Erik H Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität 128
b) J Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes 134
c) L Kohlberg: Moralische Entwicklung 140
d) John Bowlby: Bindungstheorie 144
5 2 Kindheit 148
5 2 1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 148
5 2 2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit 150
5 3 Jugend 152
5 3 1 Grundlegende Begriffe: Jugend Pubertät Adoleszenz 152
5 3 2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 154
5 3 3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe 160
5 3 4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung 162
6 Sozialisation 171
6 1 Was heißt Sozialisation ? 173
6 2 Die wichtigsten Theorien 176
6 2 1 Psychologische Theorien 177
a) Lern- und Verhaltenspsychologie 177
b) Psychoanalyse 178
c) Kognitive Entwicklungspsychologie 180
d) Ökologischer Ansatz 181
6 2 2 Soziologische Theorien 182
a) Struktur-funktionale Theorie 182
b) Symbolischer Interaktionismus 184
c) Gesellschaftstheoretische Ansätze 186
6 3 Instanzen der Sozialisation 190
6 3 1 Beispiel Familie 190
6 3 2 Beispiel Schule 192
6 4 Die Generationenfrage 195
7 Erziehung 201
7 1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? Anthropologische Grundlagen 203
7 1 1 Biologische Aspekte 204
7 1 2 Philosophische Aspekte 207
7 1 3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultur 207
7 1 4 Der pädagogische Grundgedanke (Benner) 208
7 2 Was ist Erziehung? 210
7 2 1 Die Auflösung des Erziehungsbegriffs und das Kontingenzproblem 210
7 2 2 Bilder von Erziehung 211
7 2 3 Die Verwendung des Erziehungsbegriffs in der Fachsprache 213
7 2 4 Eine deskriptive Begriffsdefinition (Brezinka) 215
7 2 5 Ein handlungstheoretischer Erziehungsbegriff (Heid) 216
7 3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung 217
7 3 1 Unterscheidung von Zielen, Normen und Werten 217
7 3 2 Funktionen und Eigenarten von Erziehungszielen 218
7 3 3 Erziehungsziele und Werte heute 219
7 4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess 221
7 5 Ein Strukturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen 223
8 Bildung 231
8 1 Kritik und Verfallsgeschichte des Begriffs 233
8 2 Bildung als pädagogische Grundkategorie 234
8 3 Umrisse eines modernen Bildungskonzeptes 235
8 4 Bildung und Schule 240
8 5 Was bleibt vom Bildungsbegriff? 242
9 Lernen 247
9 1 Was ist Lernen? 249
9 2 Lerntheorien 250
9 2 1 Das klassische Konditionieren (Pawlow) 251
9 2 2 Operantes Lernen (Skinner) 252
9 2 3 Lernen am Modell (Bandura) 254
9 3 Kognitives Lernen 256
9 3 1 Wie arbeitet unser Gehirn? 256
9 3 2 Lernen als Informationsverarbeitung 260
9 4 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive 266
9 5 Individualisiertes Lernen 267
9 6 Selbstgesteuertes Lernen 269
9 7 Kooperatives Lernen 270
10 Didaktik 275
10 1 Zur Geschichte didaktischer Positionen 278
10 2 Die großen didaktischen Modelle 280
10 2 1 Die kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki) 280
10 2 2 Die lehrtheoretische Didaktik ( Hamburger Modell
Wolfgang Schulz) 285
10 2 3 Konstruktivistische Didaktik 288
10 2 4 Eklektische Didaktik 290
10 3 Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lern-Forschung 293
10 4 Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung und die Rolle von Lehrpersonen 298
10 4 1 Instruktion und Konstruktion beim Lernen zwei Feinde? 298
10 4 2 Das Sandwich-Prinzip: ein tragbares Konzept der Unterrichtsgestaltung 299
10 5 Was sollen Lehrer und Lehrerinnen können? 300
11 Das Bildungswesen 309
11 1 Aufbau und Struktur 311
11 1 1 Strukturmerkmale 311
11 1 2 Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland 314
11 1 3 Stufen des Bildungswesens 318
11 1 4 Rechtliche Grundlagen 320
11 1 5 Bildungsreform 323
11 2 Die allgemeinbildenden Schulen 332
11 2 1 Die Grundschule Musterkind der Schulreform? 332
11 2 2 Die Orientierungsstufe Fördern oder Auslesen? 337
11 2 3 Die Hauptschule Weiterentwicklung oder Abschied? 338
11 2 4 Die Realschule Minigymnasium oder Eigenprofil? 340
11 2 5 Das Gymnasium Kontinuität oder Wandel? 342
11 2 6 Die Gesamtschule Alternative oder Ergänzung? 346
11 2 7 Die Sonderschule Separieren oder Integrieren? 351
11 3 Berufliche Schulen 357
11 4 Schultheorien was ist Schule ? 360
11 4 1 Die wichtigsten Schultheorien im Überblick 360
11 4 2 Elf Wesensmerkmale der Schule 369
12 Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder 377
12 1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung 379
12 2 Berufliche Bildung 388
12 3 Sozialpädagogik 392
12 4 Freizeitpädagogik 400
12 5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder 404
12 5 1 Familienbildung 404
12 5 2 Kinder- und Jugendarbeit 405
12 5 3 Kulturpädagogik 408
12 5 4 Gesundheitsbildung 409
12 5 5 Behindertenarbeit und Altenarbeit 410
13 Aktuelle Herausforderungen der Pädagogik Beispiele 417
13 1 Gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse
im Zeitalter der Transformation 419
13 2 Umgang mit Heterogenität 420
13 2 1 Kinder mit besonderem Förderbedarf 421
13 2 2 Kinder mit besonderen Begabungen/Hochbegabungen 423
13 2 3 Kinder mit Migrationshintergrund 424
13 2 4 Mädchen Jungen Diverse 426
13 3 Neue Medien und Medienpädagogik 427
13 4 Sexualpädagogik und sexueller Missbrauch 434
13 5 Frieden Umwelt Globalisierung 437
13 6 Soziale Gerechtigkeit 440