Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Handball TAKT | Herbert Wagner, Vanja Radic
Produktbild: Handball TAKT | Herbert Wagner, Vanja Radic

Handball TAKT

Moderne Methoden für spielnahes Training

(0 Bewertungen)15
340 Lesepunkte
Taschenbuch
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Handball TAKT ist das neue Standardwerk für Trainer und Trainerinnen, das sich auf Basis der neuesten wissenschaftlichen und sportpraktischen Erkenntnisse mit dem handballspezifischen Technik-, Ausdauer- und Krafttraining auseinandersetzt und ein sich am höchsten Leistungsniveau orientierendes modernes Taktikkonzept vermittelt. Im ersten Buchteil werden die trainingswissenschaftlichen Grundlagen und die leistungs-, geschlechts- und altersspezifischen Unterschiede von Spielern so aufbereitet, dass sie für jeden leicht verständlich und gut nachvollziehbar sind. In den vier Hauptbereichen Technik, Ausdauer, Kraft und Taktik werden anschließend neueste wissenschaftliche und sportpraktische Erkenntnisse vermittelt, leistungs- und wettkampfdiagnostische Methoden vorgestellt sowie die Trainingsplanung für unterschiedliche Leistungsniveaus behandelt. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Spielpositionen in Angriff und Abwehr, vom Kleingruppenspiel bis hin zu komplexen Angriffs- und Abwehrformationen. All diese Teilbereiche werden genau erklärt und anhand von Bildern und hochmodernen Trainingsvideos - die per QR-Codes gestreamt werden können - praxisnah aufbereitet. Somit wird jeder Trainer und jede Trainerin in die Lage versetzt, ein effektives, abwechslungsreiches und attraktives Training zu planen und die eigene Mannschaft optimal auf den Wettkampf vorzubereiten. Handball TAKT richtet sich im Männer-, Frauen- und Nachwuchshandball an Trainer, Spieler, Sportlehrer, Sportstudenten und Athletiktrainer (vom Hochleistungs- bis zum Breitensport).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Vorwort (von Bennet Wiegert) ............................................................ 8
1 Einleitung ............................................................................................................................................................................... 10
1.1 Das Anforderungsprofil im Handball .......................................... 12
1.2 Grundlagen der Trainingsplanung und der Periodisierung .......................................... 18
1.3 Leistungs- und geschlechtsspezifische Unterschiede .......................................... 25
1.4 Nachwuchstraining und Talentsichtung .......................................... 27
1.5 Trainingsvorbereitung (Aufwärmen) und Trainingsnachbereitung (Cool-down) .......................................... 31
1.6 Evolution, Status quo und Perspektiven des Handballspiels (von Jochen Beppler) .......................................... 34
2 Technik ....................................................................................................... 38
2.1 Grundlagen der Koordination und Technik im Handball .......................................... 42
2.2 Technikanalysen und Koordinationstests im Handball .......................................... 46
2.3 Koordinationstraining .......................................... 55
2.4 Isoliertes Gelenkkoordinationstraining (von Daniel Müller) .......................................... 58
2.5 Visuelles Training (von Daniel Müller) .......................................... 64
2.6 Nervenmobilisationstraining (von Daniel Müller) .......................................... 68
2.7 Wurf- und Passtechniktraining .......................................... 73
2.7.1 Der Schlagwurf .......................................... 74
2.7.2 Der Sprungwurf .......................................... 79
2.7.3 Das Passspiel .......................................... 86
2.8 Täuschungen .......................................... 88
2.9 Sperrtechniken .......................................... 93
2.10 Abwehrtechniktraining .......................................... 96
2.11 Torhütertraining (von Jannick Green) .......................................... 104
2.11.1 Würfe vom Rückraum .......................................... 108
2.11.2 Würfe von den Außenpositionen .......................................... 110
2.11.3 Würfe nach einem Durchbruch .......................................... 112
2.11.4 Würfe vom Kreis .......................................... 113
2.11.5 Gegenstoßwürfe und Sieben-Meter-Würfe .......................................... 114
3 Ausdauer ................................................................................................................... 116
3.1 Grundlagen der Ausdauer im Handball .......................................... 118
3.2 Ausdauertests im Handball .......................................... 122
3.3 Handballspezifisches Ausdauertraining .......................................... 124
4 Kraft ..................................................................................................................................... 132
4.1 Grundlagen der Kraft im Handball .......................................... 137
4.2 Krafttests im Handball .......................................... 143
4.3 Handballspezifisches Krafttraining ..........................................149
4.4 Positionsspezifisches Krafttraining .......................................... 160
4.5 Periodisierung des Athletiktrainings .......................................... 162
4.5.1 Periodisierung im Profisport (von André Haber) .......................................... 162
4.5.2 Periodisierung im Amateursport .......................................... 173
4.5.3 Periodisierung im Nachwuchssport .......................................... 177
5 Taktik ..................................................................................................................................... 182
5.1 Grundlagen der Taktik im Handball .......................................... 183
5.2 Wettkampfbeobachtung und Wettkampfanalyse im Handball .......................................... 186
5.2.1 Qualitative Wettkampfbeobachtung und Wettkampfanalyse ..........................................186
5.2.2 Quantitative Wettkampfbeobachtung und Wettkampfanalyse .......................................... 191
5.3 Taktische Mittel im Angriff .......................................... 192
5.3.1 Kooperationen .......................................... 192
5.3.2 Einfache und zweifache Isolationen .......................................... 194
5.3.3 Der vielfältige Einsatz von Kreuzungen .......................................... 197
5.3.4 Der vielfältige Einsatz von Sperren .......................................... 201
5.3.5 Mit Tempospiel zum Erfolg .......................................... 204
5.3.6 Die Rolle eines Gegenläufers .......................................... 209
5.4 Mannschaftstaktik im Angriff ..........................................210
5.4.1 Angriffstaktik gegen defensive 6:0-Abwehrsysteme .......................................... 212
5.4.2 Angriffstaktik gegen offensive 6:0-Abwehrsysteme .......................................... 214
5.4.3 Angriffstaktik gegen unterschiedliche 5:1-Abwehrsysteme .......................................... 216
5.4.4 Angriffstaktik gegen unterschiedliche 3:2:1-Abwehrsysteme .......................................... 223
5.4.5 Angriffstaktik in Überzahl (6 gegen 5) .......................................... 228
5.4.6 Angriffstaktik im Überzahl-Tempospiel (Quick Minutes) .......................................... 231
5.4.7 Der psychische Druck im Angriffsspiel (von Uwe Gensheimer) .......................................... 232
5.4.8 Mit Taktik den Druck rausnehmen .......................................... 234
5.4.9 Angriffstaktik in Überzahl (7 gegen 6) .......................................... 236
5.4.10 Angriffstaktik in Unterzahl (5 gegen 6) .......................................... 243
5.5 Taktische Mittel in der Abwehr .......................................... 245
5.5.1 Individuelle Abwehrtaktik .......................................... 246
5.5.2 Positionsspezifische Abwehrtaktik .......................................... 250
5.6 Mannschaftstaktik in der Abwehr .......................................... 256
5.6.1 Varianten der 6:0-Abwehr .......................................... 258
5.6.2 Abwehrformationen mit vorgezogenen Spielern .......................................... 264
5.6.3 Varianten der 5:1-Abwehr .......................................... 265
5.6.4 Varianten der 3:2:1-Abwehr ..........................................269
5.6.5 Überzahlabwehr .......................................... 276
5.6.6 5-gegen-6-Unterzahlabwehr .......................................... 278
5.6.7 6-gegen-7-Unterzahlabwehr .......................................... 280
6 Zusammenfassung ......................................................................................... 284
Anhang ............................................................................................................................................ 286
1 Literaturverzeichnis .......................................... 286
2 Danksagung .......................................... 293
3 Bildnachweis .......................................... 294

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Moderne Methoden für spielnahes Training. 250 Fotos, in Farbe.
Seitenanzahl
294
Autor/Autorin
Herbert Wagner, Vanja Radic
Illustrationen
250 Fotos, in Farbe
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
250 Fotos, in Farbe
Gewicht
706 g
Größe (L/B/H)
241/166/22 mm
ISBN
9783840378072

Portrait

Herbert Wagner

Herbert Wagner ist Professor für Bewegungs- und Trainingswissenschaften an der Universität Salzburg. Er verfasste mehr als 100 Publikationen in den Spielsportarten mit Schwerpunkt Handball und hält europaweit Gastvorträge an Universitäten, bei internationalen Kongressen sowie bei Traineraus- und -fortbildungen. Er ist ehemaliger Erstligaspieler sowie A-Lizenztrainer und bildete zahlreiche Erstliga- und Nationalteamspieler aus. Von 2020-2021 war er gemeinsam mit Vanja Radic in der Nachwuchsakademie des SC Magdeburg als Trainer tätig. Derzeit ist er Cheftrainer beim UHC Salzburg in der zweiten österreichischen Handballliga.

Vanja Radic ist diplomierter Sportlehrer. Aktiv Handball spielte er in Bosnien und Herzegowina, Deutschland und Luxemburg. Er ist A-Lizenztrainer, EHF Master- Coach und als Referent bei deutschlandweiten Trainerfortbildungen tätig. Er gewann zahlreiche Meistertitel als Nachwuchstrainer, war Trainer im Damenhandball (in Luxemburg), leitet von 2013-2016 als Jugendkoordinator und Trainer die Nachwuchsakademie in Großwallstadt und war von 2016-2021 im Trainerteam in der ersten und Trainer der dritten Handballbundesliga bzw. in der Nachwuchsakademie beim SC Magdeburg. Derzeit ist er Trainer bei Dessau-Roßlauer HV in der zweiten deutschen Handballbundesliga.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handball TAKT" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Herbert Wagner, Vanja Radic: Handball TAKT bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.