1. Einleitung
2. Musiktherapie
2. 1 Zur Wirkung von Musik
2. 2 Definition von Musiktherapie
2. 3 Historische Betrachtung der Musiktherapie
2. 4 Arbeitsfelder der Musiktherapie
2. 5 Allgemeine Ziele der Musiktherapie
2. 6 Musiktherapeutische Ansä tze, Formen und Methoden
2. 6. 1 Musiktherapeutische Ansä tze
2. 6. 2 Einzel - und Gruppentherapie
2. 6. 3 Rezeptive und Aktive Musiktherapie
3. Improvisation als Methode der Musiktherapie
3. 1 Einfü hrung
3. 1. 1 Improvisation im Alltag
3. 1. 2 Definition von Improvisation
3. 1. 3 Geschichtlicher Hintergrund zur musiktherapeutischen Improvisation
3. 2 Formen und Ansä tze der Improvisation
3. 3 Voraussetzungen und Ziele einer Improvisation
3. 4. Arbeitsmittel und Elemente einer Improvisation
3. 5 Ablauf und Ausfü hrung einer Gruppenimprovisation
3. 5. 1 Experimentierphase
3. 5. 2 Musizierphase
3. 5. 3 Reflexionsphase
3. 6 Kontaktstö rungen
4. Musiktherapeutisches Arbeiten im Musikunterricht
4. 1 Zur Abgrenzung von Musiktherapie und Musikpä dagogik
4. 2 Musiktherapie als Arbeitsfeld in Schulen
4. 2. 1 Erfahrungen
4. 2. 2 Legitimation fü r Musiktherapie im Lebensraum Schule
4. 3 Ziele musiktherapeutischen Arbeitens im Musikunterricht
4. 4. Voraussetzungen, Mittel und Arbeitsprinzipien
4. 4. 1 Voraussetzungen und Aufgaben der Institution Schule
4. 4. 2 Voraussetzungen und Aufgaben der Schü ler
4. 4. 3 Voraussetzungen und Aufgaben des Lehrers
5. Projektbeschreibung
5. 1 Vorbereitung
5. 2 Zielformulierung
5. 3 Durchfü hrung
5. 4 Abschließ ende Einschä tzung
6. Resumé e
7. Literaturverzeichnis