Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Prävention von Unterrichtsstörungen. Eine empirische Interviewstudie zum Klassenmanagement an Frankfurter Grundschulen | Jessica Jonisek
Produktbild: Prävention von Unterrichtsstörungen. Eine empirische Interviewstudie zum Klassenmanagement an Frankfurter Grundschulen | Jessica Jonisek

Prävention von Unterrichtsstörungen. Eine empirische Interviewstudie zum Klassenmanagement an Frankfurter Grundschulen

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Taschenbuch
47,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von der Prävention von Unterrichtsstörungen und basiert auf einer empirischen Interviewstudie.



Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden zunächst unterschiedliche Definitionsansätze erarbeitet und eine geeignete Definition für das weitere Vorgehen herausgearbeitet. Anschließend werden einige Klassifikationsansätze aus der Literatur dargestellt und eine eigene Klassifikation von Unterrichtsstörungen präsentiert.



Im anschließenden Kapitel soll der Begriff Classroom Management in Bezug zu Unterrichtsstörungen näher beleuchtet werden. Anschließend wird der jeweilige Forschungsstand zum Thema Prävention von Unterrichtsstörungen dargestellt und auf die Forschungen von Kounin, Evertson und Mayr eingegangen.



Die drei Forschungen werden hinterher miteinander verglichen und bedeutungsähnliche Aspekte dargestellt. Der Forschungsstand wird daraufhin in Hinblick auf die neue Lernkultur reflektiert. Aus dem Forschungsstand lassen sich drei Dimensionen zur Prävention von Unterrichtsstörungen ableiten. Diese Dimensionen werden im dritten Kapitel aufgeführt und um weitere Erkenntnisse der Klassenführung reflektiert. Abschließend zum theoretischen Teil, wird eine Umfrage von Nolting vorgestellt, die die Erkenntnisse in Hinblick auf die Unterrichtspraxis kritisiert.



Der zweite Teil befasst sich mit der eigentlichen empirischen Studie. Hierbei werden die zu untersuchenden Fragestellungen vorgestellt und daraus Hypothesen abgeleitet. In Kapitel 4.2 wird das methodische Vorgehen beschrieben und theoretisch begründet. Anschließend werden die Befunde regelgeleitet und systematisch nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im Fazit werden die einzelnen Aspekte zusammengefasst und reflektiert.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juli 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
140
Autor/Autorin
Jessica Jonisek
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
213 g
Größe (L/B/H)
210/148/11 mm
ISBN
9783346393951

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Prävention von Unterrichtsstörungen. Eine empirische Interviewstudie zum Klassenmanagement an Frankfurter Grundschulen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jessica Jonisek: Prävention von Unterrichtsstörungen. Eine empirische Interviewstudie zum Klassenmanagement an Frankfurter Grundschulen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.