Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Gesprächslinguistik und Pragmatik

Eine Einführung am Beispiel der Unterrichtskommunikation

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Taschenbuch
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 12.07. - Di, 15.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die Einführung in die Gesprächslinguistik und Pragmatik vermittelt Grundlagenwissen, das anhand authentischer Beispiele aus der Unterrichtskommunikation anschaulich erläutert wird. Studierende des Faches Deutsch und der Germanistik erhalten eine fundierte Einführung in die Teildisziplinen der Gesprächslinguistik und Pragmatik sowie Einsichten in Besonderheiten der Abläufe und Beteiligungsformate in der Unterrichtskommunikation auf dem aktuellen Stand der Forschung. Zudem erlangen sie Aufschluss über die Relevanz pragmatisch und gesprächslinguistisch erfassbarer Phänomene in der und für die Unterrichtskommunikation und lernen Beispiele für die Modellierung pragmatischer Lerngegenstände im Deutschunterricht der Primar- und Sekundarstufe kennen.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung 9
Vorbemerkung 11
Einleitung 13
1 Gesprächslinguistik 23
1 1 Mündliche und schriftliche Kommunikation 28
1 2 Verbale, paraverbale und nonverbale mündliche Kommunikation 33
1 3 Datenerhebung 44
1 4 Transkription 48
1 5 Forschungsrichtungen 52
1 6 Gesprächslinguistisch relevante Kategorien 58
2 Pragmatik 67
2 1 Syntax Semantik Pragmatik 70
2 1 1 Zurechtfinden in der Forschungslandschaft der Semiotik 70
2 1 2 Pragmatik und Semantik ein endloses verflochtenes Band? 74
2 2 Untersuchungsgegenstände der Pragmatik 78
2 3 Experimentelle Pragmatik 80
3 Gesprächslinguistik und Pragmatik 83
4 Unterrichtskommunikation 89
4 1 Die Schule als Institution 91
4 2 Kommunikation im Unterricht 96
4 2 1 Unterrichtszentrierte Kommunikation 103
4 2 2 Identitätszentrierte Kommunikation 108
4 3 Kommunikative Ordnungen 111
5 Sprechakte 121
5 1 Beispiele aus der Unterrichtskommunikation, in denen Sprechakte relevant sind 123
5 2 Sprechakttheorie 129
5 2 1 Ein Anfang: performativ/konstatierend 129
5 2 2 Gelingensbedingungen 135
5 2 3 Teilakte 138
5 2 4 Indikatoren 143
5 2 5 Klassifikation 147
5 2 6 Komponenten der Illokutionskraft 153
5 2 7 Indirekte Sprechakte 158
5 3 Sprechakte in der Unterrichtskommunikation 165
5 3 1 Eine Illokutionskraft des I` im IRE-Schema 167
5 3 2 Illokutionskräfte zwischen I` und R` im IRE-Schema 173
5 3 3 Eine Illokutionskraft des R` im IRE-Schema 176
5 3 4 Illokutionskräfte zweier E` im IRE-Schema 181
5 4 Sprechakte als Thema des Deutschunterrichts 195
5 4 1 Primarstufe 196
5 4 2 Sekundarstufe 198
6 Implikaturen 203
6 1 Beispiel aus der Unterrichtskommunikation, in dem Implikaturen relevant sind 206
6 2 Implikaturtheorie 210
6 2 1 Implikaturen vs Implikationen 211
6 2 2 Kommunikative Absichten 212
6 2 3 Wie Implikaturen zustande kommen 214
6 2 4 Arten und Merkmale von Implikaturen 223
6 2 5 Entwicklungen nach Grice 230
6 2 6 Versuch einer Kartierung` pragmatisch erfassbarer Bedeutungsbestandteile jenseits der Wörtlichkeit 235
6 3 Implikaturen in der Unterrichtskommunikation 238
6 3 1 Litotes-Konstruktionen 238
6 3 2 Ironie 243
6 4 Implikaturen als Thema des Deutschunterrichts 251
6 4 1 Primarstufe 254
6 4 2 Sekundarstufe 255
7 Deixis 259
7 1 Beispiel aus der Unterrichtskommunikation, in dem deiktische Ausdrücke relevant sind 263
7 2 Deixis 266
7 2 1 Personaldeixis 268
7 2 2 Temporaldeixis 269
7 2 3 Lokaldeixis 271
7 2 4 Diskursdeixis 272
7 2 5 Sozialdeixis 274
7 3 Deiktische Ausdrücke in der Unterrichtskommunikation 276
7 3 1 Lokaldeiktische Ausdrücke in der Unterrichtskommunikation 276
7 3 2 Personal- und sozialdeiktische Ausdrücke in der Unterrichtskommunikation 279
7 4 Deiktische Ausdrücke als Thema des Deutschunterrichts 286
7 4 1 Primarstufe 287
7 4 2 Sekundarstufe 289
Literatur 293

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. November 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Reihe
LiLA - Linguistik fürs Lehramt
Autor/Autorin
Jörg Hagemann, Sven Staffeldt
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
unter Mitarbeit von Sven Staffeldt
Gewicht
478 g
Größe (L/B/H)
215/152/22 mm
ISBN
9783825263096

Portrait

Jörg Hagemann

Jörg Hagemann ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der PH Freiburg.

Sven Staffeldt ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesprächslinguistik und Pragmatik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jörg Hagemann, Sven Staffeldt: Gesprächslinguistik und Pragmatik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.