Jörg Zumbach, geb. am 29. 01. 1973 in Bruchsal, Universitätsprofessor für fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Neue Medien am Interfakultären Fachbereich Fachdidaktik/LehrerInnenbildung der Universität Salzburg. Studium am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich Pädagogische Psychologie, insbesondere in dem Bereich "Lehren und Lernen mit Neuen Medien". In diesem Bereich befindet sich auch der Schwerpunkt seiner Zeitschriften- und Buchpublikationen.
Ass. -Prof. Dr. Lena von Kotzebue leitet die AG Biologiedidaktik der Universität Salzburg. Sie studierte gymnasiales Lehramt für die Fächer Biologie und Chemie an der TU München und promovierte dort 2014 zum diagrammspezifischen Professionswissen. Als Post-Doktorandin an der LMU München arbeitete sie u. a. im Projekt Digitaler Campus Bayern. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Professionswissens von Biologielehrkräften zum Umgang mit digitalen Medien. Hierbei untersucht sie im Rahmen ihrer Habilitation u. a. die Zusammenhänge der technologiebezogenen Wissens- und Kompetenzbereiche.
Ines Deibl, Dr. , MA, ist PostDoc Researcherin an der Universität Salzburg, School of Education in der AG Fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Neuen Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung (meta-)kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Digitalen Medien, insbesondere durch den Einsatz von Scaffolding-Methoden, Forschendem Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Hochschuldidaktik.
Hermann Astleitner lehrt als Erziehungswissenschaftler an der Universität Salzburg.
Ältere Veröffentlichungen als Sebastian Becker
Buchner, Josef, Mag. , ist wissenschaft licher Mitarbeiter am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Er ist Lehrer für Geschichte, Psychologie, Philosophie und IKT, Referent am Onlinecampus Virtuelle PH und Co-Gründer der Plattform Flipped Classroom Austria. Seine Doktorarbeit befasst sich mit den didaktischen Möglichkeiten sowie den motivationalen und kognitiven Bedingungen beim Lernen mit Augmented Reality.
Ines Deibl, Dr. , MA, ist PostDoc Researcherin an der Universität Salzburg, School of Education in der AG Fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Neuen Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung (meta-)kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Digitalen Medien, insbesondere durch den Einsatz von Scaffolding-Methoden, Forschendem Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Hochschuldidaktik.
Gerda Hagenauer ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig "Motivation & Emotion" (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).
Assoz. Prof. in Dr. in Angela Hof forscht und lehrt im Bereich Physische Geographie am Fachbereich Umwelt und Biodiversität der Paris Lodron Universität Salzburg. Forschungsinteressen: Stadtökologie, Mensch-Umwelt-Forschung, Klimawandelbildung, TourismusgeographieLehre: Stadtökologie (Stadtklima und Stadtnatur, urbane Ökosysteme, raumbezogene und quantitative Forschungsmethoden), regionale Geographie (Exkursionen), naturwissenschaftliche Geographie für das Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaft
Erik Kremser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt und leitet das Demonstrationspraktikum für die Studiengänge Lehramt Physik. Nach zehn Jahren Lehrtätigkeit in den Fächern Physik und Mathematik ist er in der universitären Lehrkräftebildung tätig. Mit dem Projekt "Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre" beforscht er die Potenziale der Digitalisierung in Lehr-Lern-Prozessen. Als Mitglied der "AG Digitale Basiskompetenzen" befasst er sich momentan mit der Implementation digitaler Kompetenzen in die Lehramtsstudiengänge Physik.