Was meinen wir eigentlich, wenn wir sagen, Ich schäme mich. ? In diesem Buch beschreibt der erfahrene Autor die Unterscheidung natürlicher Scham von angelerntem Beschämtsein und Beschämen. Er nimmt Sie mit spürbarer Liebe für den Menschen und seine Umwelt mit auf den Weg, zu erkunden, wie man Beschämungen wirksam begegnen, die natürliche Scham entfalten und mit ihr eine Kultur der Achtung und Würde schaffen kann.
Das Buch ist nicht nur für professionelle Begleiter*innen sehr aufschlussreich. Es bietet auch interessierten Laien einen willkommenen Anlass, sich auf das Phänomen Scham einzulassen. Der Autor nimmt Sie mit auf die Reise, zu fühlen, zu hören, zu sehen und darüber nachzudenken was Scham ausmacht. Am Ende angekommen, werden Sie viele Einsichten gewonnen und von der Lektüre für sich persönlich profitiert haben. Sie werden Scham als Kon-Takt-Gefühl zu wertschätzen wissen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Die natürliche Scham Wie kommt es zur Scham, und was macht sie aus?
1. 1 Struktur der Scham
1. 2 Formen der Scham
1. 2. 1 Körperscham
1. 2. 2 Seelische Scham
1. 2. 3 Beziehungsscham
1. 2. 4 Kombinationen
1. 2. 5 Scham als ganzheitliches Geschehen
1. 3 Funktion der Scham
1. 4 Erscheinungsweisen der natürlichen Scham
1. 4. 1 Erscheinungsweise
1. 4. 2 Peinlichkeit Verlegenheit Befangenheit
1. 4. 3 Schamreifung
1. 4. 4 Mit-Scham und Stellvertretende Scham
2 Beschämtsein und Beschämen Dysfunktionale Muster der Scham
2. 1 Ersatzverhaltensweisen
2. 1. 1 Beschämtsein
2. 1. 2 Beschämen
2. 1. 3 Natürliche Scham Beschämtsein Beschämen
2. 1. 4 Kurzfristige Ersatzverhaltensweisen
2. 1. 5 Andere Ersatzverhaltensweisen für Scham
2. 1. 6 Scham, Beschämtsein und Beschämen im erweiterten Modell Skript in Aktion
2. 2 Scham und Normen
2. 3 Scham und Schuld
3 Entwicklungspsychologischer Blick auf die Schaminhalte mit dem Modell Zyklen der Kraft
4 Bedingungsmomente der Scham
4. 1 Intrapersonale und extrapersonale Bedingungen
4. 1. 1 Individuell-psychologische Bedingungsmomente
4. 1. 2 Soziale Bedingungsmomente
4. 1. 3 Kulturelle Bedingungsmomente
4. 1. 4 Kombinationen aus mehreren Bedingungsmomenten
5 Systematik und Begrifflichkeit in der Darstellung der Scham
6 Beschämungen im Sinne von Beschämen
6. 1 Beschämung
6. 2 Selbstbeschämung und Fremdbeschämung
6. 3 Auslöseklassen von Beschämungen
6. 4 Beschämungsarten
6. 5 Erscheinungsweisen des Beschämens
6. 6 Beschämungsvorgänge
6. 6. 1 Über andere verfügen
6. 6. 2 Verschieben von Verantwortung
6. 6. 3 Übergriffiges Verhalten, Grenzverletzungen
6. 6. 4 Ignorieren
6. 6. 5 Unterbrechen
6. 6. 6 Verdinglichen
6. 6. 7 Verallgemeinern
6. 6. 8 Zuschreiben
6. 7 Ausgang von Beschämungen
6. 8 Charakteristik der Interaktionen bei Beschämungen
6. 9 Schamlosigkeit
6. 10 Abwesenheit von Scham
6. 11 Scham und Leid
7 Auflösung der Beschämungsdynamiken
7. 1 Aufbau und Erhaltung einer Kultur der Achtung und Würde
7. 1. 1 Die natürliche Scham zulassen, anerkennen und leben
7. 1. 2 Die eigene Schamgeschichte durchdringen
7. 1. 3 Runde Kommunikation
7. 1. 4 Sich mitteilen
7. 1. 5 Rückmeldung, Wertschätzung, konstruktiv Kritik
7. 1. 6 Unterscheidung von Verhalten und Sein
7. 2 Hilfreiche Konzepte und Modelle, die die natürliche Scham fördern
7. 2. 1 Antithetische Begegnung, Dasein
7. 2. 2 Humanistische Kultur der Transaktionsanalyse
7. 2. 3 Autonomieentwicklung
7. 2. 4 Vertragsarbeit
7. 2. 5 Ichzustandstheorie
7. 3 Explizite professionelle Interventionen
7. 3. 1 Interventionen mithilfe des Modells Skript in Aktion
7. 3. 2 Entwicklungsfördernde Haltung und Erlaubnistransaktionen
7. 3. 3 Mit Affirmationen arbeiten
7. 3. 4 Erlaubnisgruppen
7. 3. 5 Implizit mit Scham arbeiten
7. 3. 6 Proaktiv Scham ansprechen
7. 3. 7 Interventionen nach Richard Erskine
7. 3. 8 Herausarbeiten der natürlichen Scham
7. 3. 9 Den Schmerz aus der Vergangenheit lösen
7. 3. 10 Zuschreibungen auflösen
7. 3. 11 Selbstachtung aufbauen
7. 3. 12 Werteentwicklung anregen
7. 3. 13 Spiegeln
7. 3. 14 Kontrollierter Dialog
7. 3. 15 Integrierte Körperarbeit
7. 3. 16 Auflösung von Beschämungsthemen im Gruppensetting
7. 4 Umgang mit Scham, Beschämtsein und Beschämen außerhalb therapeutischer Settings
8 Schluss
9 Dank
10 Anhang
10. 1 Überblick über die Literatur
10. 1. 1 Transaktionsanalyse bis 2021 inkl.
10. 1. 2 Psychoanalyse und andere
10. 2 Begriffe
10. 3 Affirmationen
10. 4 Literaturverzeichnis
10. 5 Stichwortverzeichnis