Produktdetails
Titel: Bessere Verhältnisse
Autor/en: John Updike
ISBN: 3499123916
EAN: 9783499123917
Roman.
Originaltitel: Rabbit is Rich.
'rororo Taschenbücher'. 'Rabbit'.
Übersetzt von Barbara Henninges
Rowohlt Taschenbuch
3. November 1988 - kartoniert - 544 Seiten
Beschreibung
«Es ist der seit langem beste Roman über Amerika aus Amerika.» (The Washington Post)
Harry Angstrom ist reich. Er hat die Auto-Vertretung seines Schwiegervaters geerbt und ist in den Golf-Club aufgenommen. Ein Mann mittleren Alters, der es geschafft hat und doch ständig auf der Suche ist. Ein Roman auch über Glanz und Elend der Jahre, als der Welt das Benzin auszugehen drohte ...
Portrait
John Updike hat mehr als 20 bedeutende Romane und Sammlungen von Kurzgeschichten veröffentlicht, daneben mehrere Sammlungen von Essays und Gedichtbänden. Er hat zahlreiche amerikanische Literaturpreise und -auszeichnungen erhalten und gehörte über viele Jahre zu den Anwärtern auf den Literatur-Nobelpreis. Updike wurde 1932 als einziger Sohn eines Lehrers und Diakons in Reading in Pennsylvania geboren. Er studierte Anglistik an der Harvard Universität und arbeitete als Redakteur für verschiedene Zeitschriften, u.a. dem New Yorker. Berühmt wurde Updike mit dem Roman Rabbit, Run (dt. Hasenherz), dem 1960 erschienenen, ersten Band der Rabbit-Reihe. Zu der Reihe von vier Romanen und einer längeren Erzählung, die das Leben von Harry 'Rabbit' Angstrom schildern, gehören neben Rabbit, Run, Rabbit Redux (dt. Unter dem Astronautenmond), Rabbit is Rich (dt. Bessere Verhältnisse), Rabbit at Rest (dt. Rabbit in Ruhe) und die Erzählung Rabbit Remembered (dt. Rabbit, eine Rückkehr). Die Bände der Reihe erschienen im Abstand von je fast genau zehn Jahren und schildern in entsprechenden Zeitabständen das Leben ihres Protagonisten Harry ¿Rabbit¿ Angstrom. Updike erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen für sein Werk, darunter den National Book Award (1964), den Pulitzer-Preis für Bessere Verhältnisse (1982) und den Faulkner Award (2004).
John Updike starb am 27. Januar 2009 in Massachusetts an den Folgen einer Lungenkrebserkrankung.
Pressestimmen
John Updikes Beobachtungsgenie macht all das Banale erst der Schilderung wert ... Updikes Bücher lese ich wie Medizin gegen langweilige Lücken im Alltag. Der Spiegel