Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Radikalisierungsmaschinen | Julia Ebner
Produktbild: Radikalisierungsmaschinen | Julia Ebner

Radikalisierungsmaschinen

Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren

(10 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Taschenbuch
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Sa, 23.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.

Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. April 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Originaltitel: Going Dark.
Seitenanzahl
356
Autor/Autorin
Julia Ebner
Übersetzung
Kirsten Riesselmann
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Produktart
kartoniert
Gewicht
335 g
Größe (L/B/H)
190/122/32 mm
ISBN
9783518471333

Portrait

Julia Ebner

Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London sowie am Centre for the Study of Social Cohesion an der Universität von Oxford zu Extremismus. Als Expertin arbeitet sie mit Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, berät UN, NATO und die Weltbank in Fragen des Extremismus. Der Öffentlichkeit ist sie durch Auftritte bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem heute-journal bekannt. Ihr Buch Radikalisierungsmaschinen wurde 2020 als »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet, war SPIEGEL-Bestseller und stand auf der Sachbuch-Bestenliste.

Kirsten Riesselmann ist Journalistin und Übersetzerin, u. a. von Adrian McKinty, Elmore Leonard und DBC Pierre. Sie lebt in Berlin.


Pressestimmen

»Ihr Buch ist das Resultat einer gefährlichen Feldforschung und eine umsichtige Analyse des digitalen Terrorismus: präzise und erschreckend. « DIE ZEIT

»Die Erkenntnisse, die [Julia Ebner mit ihren Undercover-Recherchen] zutage fördert, gehen über die Inhalte anderer Sachbücher weit hinaus. Für mich ist Radikalisierungsmaschinen . . . das wichtigste Buch zum Thema Extremismus in diesem Jahr. « Bastian Wierzioch, MDR Kultur

»In ihrem Buch beschreibt Julia Ebner aus erster Hand und sehr anschaulich, wie Extremisten Hass, Verschwörungstheorien und Rassismus verbreiten. « Marcus Pindur, Deutschlandfunk Kultur

»Man wäre froh, Ebners Buch wäre ein Horror-Roman. Doch angesichts des Erstarkens der Rechten ist ihre spannende Undercover-Recherche Pflichtlektüre. « 3sat Kulturzeit

Bewertungen

Durchschnitt
10 Bewertungen
15
10 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
7
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Rose75 am 05.05.2020
Interessante Einblicke in die "Unterwelt" des Internet - - verschiedene Strömungen werden vorgestellt und kurz beleuchtet - - 3,5 Sterne
LovelyBooks-BewertungVon LeveretPale am 05.03.2020
Persönlich und reflektiert geschrieben. Ausführlicher Blick in die Dynamiken der Akteure und Systeme, allerdings könnte mehr Kontext rein
Julia Ebner: Radikalisierungsmaschinen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.