Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Balladen | Juliane Dube, Carolin Führer
Produktbild: Balladen | Juliane Dube, Carolin Führer

Balladen

Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis

(0 Bewertungen)15
279 Lesepunkte
Taschenbuch
27,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Ballade ist als Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Dieser Band hilft dabei, ihr Potential für die Initiierung literarischer Lernprozesse neu zu entdecken. Dazu werden kanonische und jüngere Balladen in einem themenorientierten und mediensensiblen Unterricht aufbereitet. Der Band umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie konkrete praktische Unterrichtsvorschläge. Damit gibt er Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche Diskussionen um die Ballade und deren Vermittlung. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter und Handouts als digitales Zusatzmaterial, die bei der Behandlung der im Buch vorgestellten Unterrichtsangebote in der Schule verwendet werden können. Erhältlich über utb. de.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung: Balladen im Deutschunterricht
2 Fachwissenschaftliche Grundlagen
2. 1 Begriff der Ballade und gattungsbezogene Definitionsschwierigkeiten
2. 2 Geschichte der Ballade
3 Didaktische Entwicklungen und Theorie(n)
3. 1 Didaktische Inszenierungen im Wandel
3. 2 Zum Stand der aktuellen fachdidaktischen Diskussion
4 Balladendidaktische Grundlagen
4. 1 Balladen auswählen
Lesen mit Texten und Medien umgehen
4. 2 Sich über Balladen austauschen
4. 3 Balladen analysieren und interpretieren
4. 4 Balladen werten
4. 5 Balladentexte in Bild und Ton
4. 6 Balladen in neuen medialen Formaten
Schreiben
4. 7 Referierendes und argumentatives Schreiben zu Balladen
4. 8 Operatives Schreiben zu Balladen
4. 9 Textproduktives Schreiben zu Balladen
Sprechen und Zuhören
4. 10 Balladen vorlesen und vortragen
4. 11 Balladen auswendig lernen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
4. 12 Balladen übersetzen
4. 13 Sprache in Balladen reflektieren
5 Themenorientierte Unterrichtsvorschläge
5. 1 Freundschaft und Liebe
5. 1. 1 Freundschaft hat viele Gesichter Die Freunde von Wilhelm Busch
5. 1. 2 Vom Abhandenkommen der Liebe Sachliche Romanze von Erich Kästner
5. 1. 3 Geschwisterneid, ein tödliches Motiv: Die zwei Schwestern
5. 1. 4 Grenzenloser Liebesbeweis Der Handschuh von Friedrich Schiller
5. 1. 5 Bedingungslose Freundschaft über den Tod hinaus Die Bürgschaft von Friedrich Schiller
5. 2 Unheimliches und Geisterhaftes
5. 2. 1 Die Semantik und Ästhetik des Bösen in der Literatur Gespenster von Alexander S. Puschkin
5. 2. 2 Selbstüberschätzung als Entwicklungsmoment Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe
5. 2. 3 Von Leben und Tod Der Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe
5. 2. 4 O, schaurig Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff
5. 2. 5 Poetische Wirkkraft rational kalkulierter Dichtung Der Rabe von Edgar Allan Poe
5. 2. 6 Vergänglichkeit als Bestandteil des Lebens Toten-Tanz von Johann Wolfgang von Goethe,
Rainer Maria Rilke und Berliner Totentanz 1 + 2 von Thomas Kling
5. 3 Schicksal, Selbstbestimmung und Bewährung
5. 3. 1 Gewagte Sprünge in luftiger Höhe Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil von Michael Ende
5. 3. 2 Ökologische Nachhaltigkeit Holger, die Waldfee von Lars Ruppel
5. 3. 3 Zivilcourage auf hoher See Nis Randers von Otto Ernst
5. 3. 4 Die übernatürliche Macht der Poesie Die Kraniche des Ibykus von Friedrich Schiller
5. 4 Geschichte, Gesellschafts- und Sozialkritik
5. 4. 1 Dominium terrae Der kleine Vogelfänger von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
5. 4. 2 Wenn Frauen töten Ein modernes Weib von Maria Janitschek
5. 4. 3 (Ohn-)macht gegenüber der Natur Die Brück am Tay von Theodor Fontane
5. 4. 4 Gewalt und Religion Die Füße im Feuer von Conrad Ferdinand Meyer
5. 4. 5 Nationalsozialismus und Folgen Und es war ein Tag von Nora Gomringer
5. 4. 6 Gedankenfreiheit bis zum Tod Der Flüchtling von Fritz von Unruh
Rechtsnachweise
Literaturverzeichnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. September 2023
Sprache
deutsch
Untertitel
Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 10 schwarz-weiße Abbildungen.
Auflage
2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Seitenanzahl
356
Autor/Autorin
Juliane Dube, Carolin Führer
Illustrationen
10 schwarz-weiße Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
10 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht
536 g
Größe (L/B/H)
212/149/25 mm
ISBN
9783825261061

Portrait

Juliane Dube

Prof. Dr. Juliane Dube ist Professorin für Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen.

Prof. Dr. Carolin Führer lehrt und forscht im Fachbereich Deutsche Philologie/ Didaktik der deutschen Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Balladen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Juliane Dube, Carolin Führer: Balladen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.