Dr. Julius Späte studierte Soziale Arbeit (B. A.) sowie Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (M. A.) an der Hochschule Merseburg, promovierte in Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Systemischer Berater (DGSF). Er lehrt und forscht seit 2021 als Akademischer Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam zu den Schwerpunkten Heimerziehung, Handlungstheorien und -kompetenzen sowie Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und ist Projektleiter des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost.
Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix ist Dipl. -Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) sowie Medienwissenschaftlerin (M. A.) und als Professorin für Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Themen Digitalität und Digitalisierung der Sozialen Arbeit, Natur- und Erlebnispädagogik sowie die Kinder- und Jugendarbeit.
Prof. Dr. Cordula Endter ist Diplom-Psychologin und promovierte Europäische Ethnologin. Sie ist als Professorin für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin tätig. In Forschung und Lehre setzt sie sich mit Digitalisierungsprozessen in Gesundheit und Pflege, digitaler Inklusion und Exklusion sowie partizipativer Technikentwicklung auseinander.
Prof. Dr. Karsten Krauskopf ist Diplompsychologe und promovierte zu digitalen Kompetenzen angehender Lehrkräfte am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. Seit 2020 hat er die Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam inne. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich multiprofessioneller Kooperation in pädagogischen Kontexten und Partizipation in der frühkindlichen Bildung.
Prof. Dr. Cordula Endter ist Diplom-Psychologin und promovierte Europäische Ethnologin. Sie ist als Professorin für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin tätig. In Forschung und Lehre setzt sie sich mit Digitalisierungsprozessen in Gesundheit und Pflege, digitaler Inklusion und Exklusion sowie partizipativer Technikentwicklung auseinander.
Prof. Dr. Karsten Krauskopf ist Diplompsychologe und promovierte zu digitalen Kompetenzen angehender Lehrkräfte am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen. Seit 2020 hat er die Professur für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam inne. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich multiprofessioneller Kooperation in pädagogischen Kontexten und Partizipation in der frühkindlichen Bildung.
Robert Lehmann studierte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München Soziale Arbeit. Er promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Derzeit ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt insbesondere mit der Implementation von E-Learning Elementen in die Studiengänge der Fakultät für Soziale Arbeit befasst.
Jörg Moschner arbeitete lange im Kultur- und Veranstaltungsmanagement, bevor er 2021 den Bachelor Soziale Arbeit an der TH Köln erwarb. Heute ist er im Projektmanagement der freien Wohlfahrtspflege mit dem Schwerpunkt Digitalität und Digitalisierung im Kontext sozialer Beratung tätig.
Dr. Julius Späte studierte Soziale Arbeit (B. A.) sowie Angewandte Medien- und Kulturwissenschaft (M. A.) an der Hochschule Merseburg, promovierte in Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und ist Systemischer Berater (DGSF). Er lehrt und forscht seit 2021 als Akademischer Mitarbeiter am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam zu den Schwerpunkten Heimerziehung, Handlungstheorien und -kompetenzen sowie Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und ist Projektleiter des Digitalisierungsforschungsnetzwerks Nordost.
Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix ist Dipl. -Sozialpädagogin/-arbeiterin (FH) sowie Medienwissenschaftlerin (M. A.) und als Professorin für Soziale Arbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Themen Digitalität und Digitalisierung der Sozialen Arbeit, Natur- und Erlebnispädagogik sowie die Kinder- und Jugendarbeit.