Schon der erste Teil der Lemberg-Saga Böhmische Hoffnung hat mich gut unterhalten und so wollte ich natürlich wissen, wie es mit der Familie Lemberg weitergeht.
Die vier Kinder sind mittlerweile aus dem Gröbsten raus, sie haben ihre ganz eigenen Vorstellungen von ihrem weiteren Lebensweg. Alba, die älteste Tochter, interessiert sich brennend für das familieneigene Unternehmen, allerdings ist Emilie, ihre Mutter, der Überzeugung, dass es sich für sie so gar nicht gehört, in der Weberei zu arbeiten. Also trifft sie sich nachts heimlich mit Miroslav, einem jungen Tschechen, der ihr an den Webstühlen einige Arbeitsabläufe und daneben noch so manch anderes näherbringt. Charlotte, die jüngere Lemberg-Tochter, mischt derweilen das schweizerische Pensionat gehörig auf, denn alles ist für sie wichtiger als der Lernstoff. Wäre noch Ferdinand, der nach Abschluss seines Ing.-Studiums als Vaters Nachfolger vorgesehen ist und für Kilian, dem jüngsten Spross, steht eher noch die Schule im Vordergrund. Carl, der Patriarch, hat an mehreren Fronten zu kämpfen. Neben dem Fortbestand des Unternehmens ist es auch eine Affäre, die ihm immer mehr zu schaffen macht. Auch ist seine Schwiegermutter nicht unbedingt pflegeleicht und seine Frau drängt ihn immer mehr, Alba standesgemäß zu verheiraten, was diese vehement abblockt, hat sie doch ihre eigenen Pläne.
Wir sind in Böhmen im Jahre 1938. Nicht nur die unternehmerischen und familiären Probleme nagen an ihnen, auch die politische Situation wird immer bedrohlicher.
Karin Lemberg versteht es, ihre Familiengeschichte mit der damalige Zeit in Einklang zu bringen. Jeder einzelne Charakter hat seine Eigenheiten. Die Persönlichkeiten sind gut herausgearbeitet, sodass man um sie bangt, mit ihnen fiebert, sich mit ihnen freut und so manch Geschöpf auch verdammt. Mir sind sie alle schon aus dem Vorgängerband gut bekannt und natürlich wollte ich wissen, wie es mit ihnen allen weitergeht. Alba etwa ist eine vielschichtige Figur, die an mehreren Fronten zu kämpfen hat. Ihr fester Wille, ihre Liebe zu einem Mann, die Vorstellung der Frau Mama um ihre Rolle als Frau und auch ihre Heimatverbundenheit stellen für sie schon arge Probleme dar. Auch das neue Hausmädchen Lissi umgibt eine ganz besondere Aura, die bis in den engsten Familienkreis hineinreicht.
Viel ist passiert sowohl in der Weberei mit so einigen finsteren Typen, die vor nichts und niemandem Halt machen als auch in der Familie, die nicht zuletzt durch Standesdünkel geprägt ist. Die politisch aufgeladene Stimmung bis hin zum aufkeimenden Judenhass ist spürbar, das Schicksal der hier Agierenden steht jedoch im Vordergrund. Auch dieses zweite Buch habe ich gerne gelesen und natürlich bin ich neugierig auf den nächsten Band, denn es wird weitergehen, so viel habe ich den letzten Zeilen entnommen.