»Wie stimmig die Übersetzung von Johanna Wange ist, kann man im zweisprachigen Text Zeile für Zeile mitverfolgen. « Frankfurter Rundschau
»Die vielleicht wichtigste Sprachkünstlerinihrer Generation. « DER SPIEGEL
»Die Brandneuen Klassiker von Kae Tempest sind genau dies: ein lyrisches Messer, das sich in die Eingeweide des Zeitgeistes bohrt, lustvoll, unaufhörlich und unerbittlich. « Frank Dietschreit, RBB Kulturradio
»Eine ergreifende Ballade über den prekären Alltag, mit schnell geschnittenen Reimen und einer fetten Basslinie. Das hier muss man unbedingt laut lesen! « Deutschlandfunk Kultur
» . . . genauso schlicht wie ergreifend. « André Hatting, Deutschlandfunk Kultur
»Dies ist eins der wenigen Englisch/Deutsch-Bücher in meinem Leben, bei dem ich oft nicht entscheiden kann, welche Version ich besser finde, in welcher Sprache ich gerade lieber lesen will. Wange schafft es, den starken Aspekt des Greifbaren in Tempest Lyrik einzufangen und hervorzuheben. « signaturen-magazin. de
»Übersetzerin Johanna Wange ist es gelungen, Tempests Sprachsinn und die losen Reime stimmig ins Deutsche zu übertragen, ohne dass dies angestrengt wirkt. « Susanne Leuenberger, bref Das Magazin derr Reformierten
»Wer wider ihrer Empfehlung Tempests Gedichte nicht laut liest, kann sich bei der Lektüre von ihrer Stimme im Kopf begleiten lassen. Das funktioniert dank Johanna Wanges gelungener Übersetzung auch mit dem deutschsprachigen Abschnitt des Buchs. « Friederike Mehl, Missy Magazine