Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Soziologie der Mobilität | Katharina Manderscheid
Produktbild: Soziologie der Mobilität | Katharina Manderscheid

Soziologie der Mobilität

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Fr, 19.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Band führt in die soziologische Mobilitätsforschung ein und schließt dabei an das "Mobilities Paradigm" an. Im Anschluss an die Darstellung soziologischer Traditionslinien werden verschiedene Gegenstände dieser Forschungsrichtung wie Formen räumlich flexibilisierter Arbeitsverhältnisse, Pendel- und Reisepraktiken, Freizeitverkehr, multilokale Lebensformen und Migration vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Mobilität als Gegenstand der Soziologie 7
Spurensuche: Mobilität in der Soziologie 13
Begriffsklärung 27
Das sozialwissenschaftliche Mobilitätsparadigma 35
Die territoriale Sesshaftigkeitsannahme der »normalen« Sozialforschung 36
Sieben Axiome der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung 40
Moderne Gesellschaften und Mobilität 49
Das Automobil als Vehikel moderner Gesellschaften 63
Materielle Automobilität 66
Automobilität in Wissensbeständen und Kultur 71
»Doing« Automobilität 77
Automobile Subjekte 82
Gegenstände der Mobilitätsforschung 89
Wege und Alltag Ursachen für Verkehr 90
Nutzung von Verkehrsmitteln 100
Wohnen, residentielle Mobilität und Multilokalität 113
(Internationale) Migration 124
Tourismus und Reisen 137
Mobilitäten von Gütern und Dingen 144
Methoden der Mobilitätsforschung und mobile Methoden 153
Soziologische Mobilitätsforschung und gesellschaftspolitische Relevanz 165
Anmerkungen 171
Literatur 177

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Dezember 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
216
Reihe
Einsichten. Themen der Soziologie, 6
Autor/Autorin
Katharina Manderscheid
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
340 g
Größe (L/B/H)
15/157/215 mm
ISBN
9783825255817

Portrait

Katharina Manderscheid

Prof. Dr. Katharina Manderscheid lehrt am Fachbereich Sozialökonomie an der Universität Hamburg.

Pressestimmen

Aus: AG Freiwirtschaft Markus Henning 30. 01. 2024

[ ] Unter dem Label Mobilities Paradigm wird das Denken zu neuer Beweglichkeit angestiftet. Es geht um eine ganzheitliche, prozessuale Perspektive auf Mobilität, Verkehr, technische und gebaute Umwelt, gesellschaftliche Relationen und Netzwerke. [ ] Zu diesem jungen und nach vorne offenen Forschungsprogramm hat Katharina Manderscheid eine Handreichung verfasst. [ ] Hierin und deswegen ist dieses Buch in unseren Augen so bedeutsam öffnet die Autorin das neue Paradigma für eine herrschaftskritische Lesart. Ihr gelingt das, indem sie die Existenz und Wirksamkeit unterschiedlicher Bedeutungsebenen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. Als individuelle oder kollektive Eigenschaft umfasst Mobilität mehr als die rein physische Distanzüberwindung. Sie enthält stets auch eine symbolische, affektive und soziale Beziehungsdimension. [ ] Die Hegemonie des privaten Autos prägt bis heute die ökonomische und räumliche, die lebensweltliche und ökologische Entwicklung der betreffenden Gesellschaften. Sie ist Teil von deren Strukturen geworden. Dem widmet Katharina Manderscheid eine detaillierte Fallanalyse (S. 63-88). Ihr mehrdimensionaler Ansatz eröffnet auch grundsätzliche Zugänge zur klimapolitisch längst überfälligen Verkehrswende. [ ] Katharina Manderscheid betont nachdrücklich, dass eine Verkehrswende umfassende Veränderungen notwendig macht . [ ]. Ihre Soziologie der Mobilität ist ein kraftvolles Buch, das in die Zukunft weist. Wir wünschen ihm weite Verbreitung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziologie der Mobilität" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Katharina Manderscheid: Soziologie der Mobilität bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.