Wie man Postkartentexte richtig deutet, warum es sinnvoll ist, die Sprache des Urlaubslandes zu sprechen, was man unter "authentischem Ambiente" versteht und wer einem in der schönsten Zeit des Jahres den letzten Nerv rauben kann . . . Bestsellerautorin Kerstin Gier schildert auf ihre unvergleichlich pointierte Art all die Missgeschicke, die einem bevorzugt im Urlaub passieren. Zum Entspannen komisch und die perfekte Urlaubslektüre für die ganze Familie.
Kerstin Gier hat als mehr oder weniger arbeitslose Diplompädagogin 1995 mit dem Schreiben von Frauenromanen begonnen. Mit Erfolg: Ihr Erstling "Männer und andere Katastrophen" wurde mit Heike Makatsch in der Hauptrolle verfilmt, und auch die nachfolgenden Romane erfreuen sich großer Beliebtheit. "Das unmoralische Sonderangebot" wurde mit der "DeLiA" für den besten deutschsprachigen Liebesroman 2005 ausgezeichnet. Heute lebt Kerstin Gier, Jahrgang 1966, als freie Autorin mit Mann, Sohn, zwei Katzen und drei Hühnern in einem Dorf in der Nähe von Bergisch Gladbach.
Pressestimmen
"Das ultimative Buch für die Urlaubszeit - zum Entspannen komisch." Top Magazin Nürnberg"Ach wär ich nur zu Hause geblieben ist eine super Einstimmung auf die Urlaubszeit" Mein Blatt, 01. 07. 2015"Giers Situationskomik ist erheiternd wie eh und je und sorgt beim Lesen für jede Menge gute Laune. [. . .] Genau die richtige Lektüre für die Urlaubszeit, egal, ob man nun auf Reisen geht oder Urlaub auf Balkonien macht. Und ob beabsichtigt oder nicht: Das Buch macht auf jeden Fall Lust auf Urlaub." literaturmarkt. info
Ein unterhaltsames Buch mit mehreren Urlaubsgeschichten, mal lustig, mal nachdenklich. Manchmal auch etwas übertrieben; da frage ich mich, kann das wirklich so passiert sein?! ¿Aber egal, mich hat das Buch auf jeden Fall gut unterhalten. Ich mag den lockeren Schreibstil der Autorin sehr gerne. 27.08.2025
LovelyBooks-BewertungVon gagijuam 28.03.2025
Ich liebe seit vielen Jahren die Texte und Bücher von Kerstin Gier, und auch dieses hat mich sehr erfreut.Zum ersten Mal habe ich ein Hörbuch gehört, und das kam sehr gut rüber.Es ist unnachahmlich, wie sie Situationen, die auf Reisen jeder kennt, die aber meist gar nicht so lustig sind, wenn man in der Situation drin steckt, auf eine Art und Weise schildert, bei der man einfach schmunzeln und manchmal auch laut lachen muss.Natürlich macht das der gewisse Abstand zum Geschehen, aber auch die Skurrilität der Situationen , die aber andererseits jeder Mensch, der öfters verreist, so oder ähnlich chon erlebt hat. Dieses Deja Vu und das Gefühl "Ach, sowas passiert nicht nur mir!" machen den besonderen Reiz der Texte aus.Unbedingt empfehlenswert, gerne auch als Urlaubslektüre...