Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile | Kilian Heigert, Dieter Neumann
Produktbild: Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile | Kilian Heigert, Dieter Neumann

Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Taschenbuch
47,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: sehr gut 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen (Volkswirtschaft), Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Nonprofit-Sektor in Deutschland stellt einen bedeutenden Teil unseres heutigen Wirtschaftslebens dar. Nonprofit-Organisationen sind in nahezu jedem Bereich tätig. Vor allem im Gesundheitswesen, dem Bildungs- und Erziehungswesen, dem Sozialen Dienst, dem Umwelt-, Natur- und Artenschutz, dem lokalen Entwicklungs- und Wohnungswesen, der Interessensvertretung und vielen weiteren Tätigkeitsfeldern sind Nonprofit-Organisationen häufig anzutreffen. Neben den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Rechtsformen, die sich in den Nonprofit-Sektor integriert haben. Bei den wichtigsten Rechtsformen handelt es sich um Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und AGs, gemeinnützige eingetragene Genossenschaften und Gesellschaften bürgerlichen Rechts.

Für den Erfolg einer gemeinnützigen Einrichtung ist auch die Wahl der Rechtsform von grundlegender Bedeutung. Die rechtliche Ausgestaltung einer NPO legt die Haftungsverhältnisse, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Besteuerung, die Gründungsanforderungen und die Entscheidungsmöglichkeiten fest. Dadurch haben die Rechtsformen einen großen Einfluss auf den Gründungsablauf, den Betrieb und die Auflösung der betroffenen Organisation. Für die Entscheidung, welche Rechtsform am besten geeignet ist, spielt auch die jeweilige Sachzieldominanz eine entscheidende Rolle, denn nicht jede Rechtsform eignet sich für die entsprechenden Sachziele gleich gut. Unter einer Sachzieldominanz wird das Verhältnis zwischen Formalzielen und Sachzielen verstanden. Das Sachziel kann über das Formalziel dominieren. Dadurch kommt es zu einer Sachzieldominanz. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das Formalziel verdrängt wurde, sondern dieses nimmt lediglich einen dienenden Charakter an. Unter einem Sachziel versteht man bspw. die Erfüllung einer Mission oder bestimmte von den Mitgliedern vorgegebene Ziele und Leistungswünsche. So steht in etwa die Mitgliederförderung im Zentrum der Leistungen einer Gewerkschaft.

Das Ziel dieses Buches, das eine überarbeitete Version der Bachelorarbeit Kilian Heigerts ist, soll sein, einen Überblick über die rechtlichen Ausgestaltungen, Besonderheiten und Eignungen der jeweiligen Rechts- und Erscheinungsformen zu geben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. August 2016
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
84
Autor/Autorin
Kilian Heigert, Dieter Neumann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
135 g
Größe (L/B/H)
210/148/7 mm
ISBN
9783668272866

Portrait

Kilian Heigert

Dieter Neumann M. A. studierte Volkswirtschaft, Soziologie und Politologie an der Universitä t Bonn. Im Anschluss ü bernahm er mehrere journalistische Tä tigkeiten in der Redaktion (Bonner Rundschau) und Ö ffentlichkeitsarbeit. Von 1978 bis 1986 war er Pressesprecher bei der Landesvereinigung der Niedersä chsischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbä nde e. V. (seit 1980 Unternehmerverbä nde Niedersachsen e. V.) und ü bernahm 1980 als Mitglied der Geschä ftsfü hrung die Leitung der Abteilungen Presse- und Ö ffentlichkeitsarbeit, Bildungswesen und Volkswirtschaft/Statistik.

Als Verlagsleiter beim Dr. Curt Haefner-Verlag in Heidelberg (gehö rt seit 2005 zur Konradin Mediengruppe) hatte er bis zum Jahr 2013 die Chefredaktion unterschiedlicher Publikationen im Themenbereich Journalistik, Ö ffentlichkeitsarbeit, Verbandswesen (Non-Profit-Organisationen) inne. Vom Jahr 2010 bis Ende 2011 war er darü ber hinaus Pressesprecher der Vereinigung der Arbeitgeberverbä nde der Deutschen Papierindustrie e. V. (VAP).

Als Lehrbeauftragter und Ehrensenator an der Hochschule fü r Wirtschaft und Umwelt Nü rtingen-Geislingen ist er in den Themenbereichen Journalistik, Ö ffentlichkeitsarbeit und Non-Profit-Organisationen tä tig.

Vom Jahr 2013 bis Ende 2021 war er auß erdem Verleger eines eigenen Verlages in Weinheim.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Kilian Heigert, Dieter Neumann: Rechtsformen von gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen und deren Vor- und Nachteile bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.