Der Band analysiert das Verhältnis zwischen der Materialität menschlicher und medialer Körper (z. B. Bücher), ihrer kulturellen Sinnhaftigkeit und ihrer performativen Dynamik als zugleich datierbarer Einmaligkeit und grundsätzlicher Wiederholbarkeit eines kommunikativen Ereignisses. Die Analysen konzentrieren sich auf das vormoderne Europa.
Mit seinem Körper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Körper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja "skandalöser" Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beiträge dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Europa, als sich die modernen Beziehungsstrukturen noch nicht verfestigt hatten. Die Beiträge gehen auf die gleichnamige Tagung zurück, die im Mai 2013 in Lausanne stattgefunden hat. Sie sind auf Deutsch, Französisch und Englisch verfasst.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Alexander Schwarz: Kö rper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften - Dana Dogaru: Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbü rgen - Rainer Hü necke: Kö rperreprä sentationen in Texten des spä ten Mittelalters und der frü hen Neuzeit - Krystyna Waligó ra: Ist « sprechen» ein kö rperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Ü berlegung anhand der Aussagen ü ber die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504) - Galina Schapovalova: Das Schö nheitsideal in den Sonetten des Barock - Jó zef Wiktorowicz: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise - Renata Kwaoeniak: Textsortenspezifische syntaktische Strukturen zur Verbalisierung « kö rperlicher» Betä tigungen, Vorgä nge und Zustä nde in den Tagebü chern Johann Wolfgang von Goethes - Franz Simmler: Das Passionsspiel, seine Strukturen und Funktionen in der Auffü hrungspraxis und in Lesetexten des 15. Und 16. Jahrhunderts mit besonderer Berü cksichtigung der Darstellung der Marter des Leibes Christi - Anna Just/Piotr Kociumbas: Das Kö rperliche im Spiel der performativen Kommunikation am Beispiel der zu Danzig im 18. Jahrhundert vorgefü hrten kantatenhaften Gelgenheitsdichtung - Gisela Brandt: « vnd starp mit einem heiligen tode» Todesanzeigen in Christine Ebners Schwesternporträ ts - Victoria Bé guelin-Argimó n : Le corps enfantin et ses premiers soins dans deux traité s mé dicaux castillans du XVIe siè cle - Gerhild Scholz Williams: Cross-dressing and Magic: Dialects of the Body in Late Medieval and Early Modern Narratives (Silence, Mé lusine) - Nicolas Bock: Der Blick auf den Kö rper Zur verlorenen Ehre der Melusine Thü rings von Ringoltingen - Luisa Rubini Messerli: Der ü bertragene Kö rper: Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta in deutscher Sprache zwischen Frü her Neuzeit und Romantik - Mara Wade: Der Kö rper in der Emblematik - Kerim Berclaz : Une histoire des é motions au Moyen Age : La colè re et l'assassinat de l'archevê que Thomas Becket de Canterbury en 1170 - Martin Roch : « Odeur de mort, odeur de vie » (2 Co 2, 16) : olfaction et communication dans quelques commentaires bibliques du XIIe siè cle - Pierre Bureau : Couper l'image du corps du Christ en deux : les raisons d'ê tre d'un unicum de 1177 - Maria Nieves Canal : Effusion de larmes et corps en transition dans deux lettres de consolation du XVe siè cle - Petya Ivanova: Versions of the glorious body: language and corporeity - Lynne Tatlock: Hunger Pangs: Embodied Narration and Emergent Subjectivity in the Early Modern Pseudo-Autobiographical Novel - Catalina Schiltknecht: Till Eulenspiegel meets Peter Pan - Siegrid Schmidt: Die Physiognomie des Narren: Das Narrenschiff des Sebastian Brant und der Hü rne Seyfrid - Milagros Carrasco Tenorio: Le corps dé guisé et sa signification dans El Conde Lucanor - Galina Baeva/Daria Nifontova: Strategien und Taktiken des Dialogs in den Fastnachtspielen von Hans Sachs - Daria Nifontova: Verbale Aggression in den Fastnachtspielen von Hans Sachs - Danielle Buschinger : Le thè me de Tristan chez Hans Sachs - Alexander Schwarz: « Jeder Sprechende ein Schwein» (Karl Goedeke)? - Zu Eulenspiegels Kö rper in Prosaroman, Meistersang und Fastnachtspiel - Florence Brunner: Sachs singt Bote: Zur Metrisierung und Vertonung eines Meisterliedes - Christine Pezold/Klaus Pezold: Hans Sachs bei Richard Wagner - Peter Frei : « Ceci est mon corps » : enjeux litté raires d'une polé mique religieuse à la Renaissance.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)