Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung | Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer
Produktbild: Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung | Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer

Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Taschenbuch
18,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Neuvermessung der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung

Diese grundlegende Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit stellt die Ambivalenz der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung und der neuen sozialen Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Die Autoren untersuchen und diskutieren das thematische und methodische Feld der Sozialen Arbeit im Sinne des Konzepts der reflexiven Moderne und unternehmen eine Neuvermessung.
Neuvermessung der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen EntwicklungDiese grundlegende Einführung in das Studium der Sozialen Arbeit stellt die Ambivalenz der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund ihrer historischen und gesellschaftlichen Entwicklung und der neuen sozialen Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts dar. Die Autoren untersuchen und diskutieren das thematische und methodische Feld der Sozialen Arbeit im Sinne des Konzepts der reflexiven Moderne und unternehmen eine Neuvermessung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1 Normalisierung und Entgrenzung:
Soziale Arbeit im zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhundert 8
1. 1 Von der Normalisierung zur Entgrenzung 11
1. 2 Entbettungen und Neuformierungen 14
1. 3 Vom Identitätsbegriff zum Konzept der Handlungsfähigkeit 17
2 Kritische Lebenskonstellationen: Betroffenheit, Ausgesetzt-Sein, Bedürftigkeit und Scheitern 19
2. 1 Ausgesetzt-Sein 21
2. 2 Bedürftigkeit und Scheitern 22
3 Lebensbewältigung als sozialpädagogisches Konzept 25
3. 1 Die personal-psychodynamische Zone 26
3. 2 Die relational-intermediäre Zone: Bewältigungskulturen 31
Familiale Bewältigungskulturen 32
Die Gruppe 34
Organisationskulturen 36
Internet 38
3. 3 Die sozialstrukturell sozialpolitische Zone:
Die Konzepte Lebenslage und Bewältigungslage 40
Lebenslage 41
Bewältigungslage 45
4 Die vier Dimensionen der Bewältigungslage als Zugänge der Sozialen Arbeit 48
4. 1 Abhängigkeit 48
4. 2 Ausdruck 50
4. 3 Aneignung 51
4. 4 Anerkennung 53
4. 5 Lebenslage, Bewältigungslage und Klientenstatus 55
4. 6 Lebensbewältigung als Konzept mittlerer Reichweite im Fachdiskurs Sozialer Arbeit 57
4. 7 Exkurs: Lebenslagenansatz und capability approach 62
5 Die sozialpolitisch-sozialethische Perspektive:
Soziale Gerechtigkeit und Generationengerechtigkeit 65
6 Handlungsaufforderungen 69
6. 1 Fallverstehen in der Perspektive des Bewältigungskonzepts 70
6. 2 Funktionale Äquivalente 75
6. 3 Befähigung 76
6. 4 Sozialraumorientierung und Milieubildung 79
6. 5 Konfliktorientierung 85
6. 6 Exkurs: Neue Räume, andere Zeiten? 88
7 Ermöglichungen im Spiegel der Entgrenzung der Lebensalter 94
7. 1 Kindheit ermöglichen 96
7. 2 Jugend ermöglichen 103
7. 3 Ermöglichungen im Erwachsenen- und Erwerbsalter in der Perspektive der Handlungsfähigkeit 115
7. 4 Alter(n) ermöglichen 127
7. 5 Ermöglichung von Handlungsfähigkeit in offenen und riskanter gewordenen Übergängen 136
7. 6 Exkurs: Diversität und Intersektionalität 144
8 Soziale Probleme und gesellschaftlicher Integrationsdruck 148
9 Professionelle Handlungsfähigkeit? 152
10 Sozialpolitische Reflexivität 161
11 Transnationale Anschlüsse: Commons, Citizenship, Care 167
11. 1 Commons 169
11. 2 Citizenship 173
11. 3 Care 176
Literatur 181
Register 190

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Oktober 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
190
Reihe
Uni-Taschenbücher
Autor/Autorin
Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer
Illustrationen
1 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
1 SW-Abb.
Gewicht
264 g
Größe (L/B/H)
213/149/15 mm
ISBN
9783825240240

Portrait

Lothar Böhnisch

Prof. Dr. Lothar Böhnisch lehrt an der FU Bozen.

Prof. Dr. Wolfgang Schrör ist Lehrstuhlinhaber für Sozial- und Organisationspädagogik an der Uni Hildesheim.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lothar Böhnisch, Wolfgang Schröer: Soziale Arbeit - eine problemorientierte Einführung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.