Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Yoga als Therapie | Luise Wörle, Erik Pfeiff
Produktbild: Yoga als Therapie | Luise Wörle, Erik Pfeiff

Yoga als Therapie

Individuelle Übungen finden und anwenden

(1 Bewertung)15
330 Lesepunkte
Taschenbuch
33,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Yoga als Therapie zeigt Ihnen konkrete Wege, wie die positive Wirkung von Yoga therapeutisch genutzt werden kann. Entsprechend der anatomischen Regionen des Körpers werden gezielte Yogastellungen geübt.

  • Tests mit besonderem Bezug zu den Übungen
  • Zahlreiche Übungen auch mit Alternativen - zum Teil unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln - für ungeübte Menschen oder Patienten, die aufgrund körperlicher Beschwerden bestimmte Positionen nicht einnehmen können
  • Fokus auf Koordination, Gleichgewicht und Atmung
  • Ca. 400 Abbildungen, die die Übungen erklären

Neu in der 2. Auflage

  • eigenes Kapitel zur Wirkung von Yoga und einzelnen Übungen auf die Faszien
  • ''Memory''-Bilder im Kapitel Yoga im Alltag

Inhaltsverzeichnis

1 Yoga gestern und heute

1. 1 Geschichte des Yoga im Überblick

1. 2 Yoga und Gesundheit

1. 3 Mit dem vorgestellten Übungsansatz erreichbare Ziele

1. 4 Therapeutischer Yoga in der Forschung

1. 5 Anatomische Grundlagen für die Yoga-Praxis

1. 6 Abschließende Überlegungen

2 Achtsames Üben

2. 1 Aspekte der Achtsamkeit

2. 2 Achtsamkeit in der Übungspraxis

3 Diagnose

3. 1 Vorbemerkungen zu Untersuchung und Diagnose

3. 2 Tests im Hinblick auf unsere Übungsziele

3. 3 Übung und Schmerzen

3. 4 Kontraindikationen

4 Motivation und kognitive Interventionsstrategien

4. 1 Vorbemerkungen

4. 2 Praktische Maßnahmen

5 Übungen, die auf die Kunst der Yoga-Atmung vorbereiten

5. 1 Einleitung

5. 2 Anatomie und Physiologie der Atmung

5. 3 Vorbereitung für Pr y ma, die Kunst der Yoga-Atmung

6 Bausteinübungen

6. 1 Grundlagen

6. 2 Übungen für die Lendenwirbelsäule

6. 3 Übungen für Brustkorb und Rippen

6. 4 Übungen für die Brustwirbelsäule

6. 5 Übungen für den Schultergürtel und den Übergang zwischen Hals- und Brustwirbelsäule

6. 6 Übungen für Halswirbelsäule, Kopf und Kiefergelenk

6. 7 Übungen für Ellbogen, Handgelenke und Hände

6. 8 Übungen für das Becken

6. 9 Übungen für die Hüften

6. 10 Übungen für die Knie

6. 11 Übungen für die Füße

7 Ausgewählte sanas

7. 1 Einleitung

7. 2 Ausgewählte sanas

7. 3 Kombinationen und Abfolgen von sanas

8 Umfassende Faszienarbeit mit Bausteinübungen und sanas

8. 1 Faszien

8. 2 Faszienarbeit mit Bausteinübungen

8. 3 Faszienarbeit mit ausgewählten sanas

9 Yoga im Alltag

9. 1 Einleitung

9. 2 Einige Übungen, die in viele Situationen integriert werden können

9. 3 Beispiele, wie Yoga-Geist und -Praxis in den Alltag einfließen können

9. 4 Fazit

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Juli 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Individuelle Übungen finden und anwenden. Originaltitel: YOGA as therapeutic exercise. A Practical Guide for Manual Therapists. 1st ed. 2. Auflage. 433 farbige Abbildungen.
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
220
Autor/Autorin
Luise Wörle, Erik Pfeiff
Übersetzung
Bernhard Kleinschmidt
Illustrationen
433 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
433 farbige Abbildungen
Gewicht
632 g
Größe (L/B/H)
272/212/13 mm
ISBN
9783437450914

Portrait

Luise Wörle

Luise Wörle, München (gestorben 22. Sept. 2015). Persönliche Schülerin von Yogacarya B. K. S. Iyengar, Yogalehrerin SKA und Osteopathin, Gründerin des Yogazentrums München-Schwabing (1948 - 2015). Erik Pfeiff, München. Psychotherapeut und Manualtherapeut, Yogalehrer


Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von denise am 03.08.2019

Viele gut beschriebene Übungen mit verschiedenen Variationsmöglichkeiten

Das Buch "Yoga als Therapie" wurde von Luise Wörle und Erik Pfeiff geschrieben und ist im Urban & Fischer Verlag (Elsevier GmbH) erschienen. Luise Wörle war Yogalehrerin, Ausbildungsdozentin sowie Heilpraktikerin und besaß ihre eigene Praxis. Sie ist im Jahr 2015 verstorben. Erik Pfeiff ist Yogalehrer, Körpertherapeut und Psychotherapeut. Das Buch unterteilt sich in die Kapitel "Yoga gestern und heute", "Achtsames Üben", "Diagnose", "Motivation und kognitive Interventionsstrategien", "Übungen, die auf die Kunst der Yoga-Atmung vorbereiten", "Bausteinübungen", "Ausgewählte Asanas", "Umfassende Faszienarbeit mit Bausteinübungen und Asanas" sowie "Yoga im Alltag". Zum Beginn des Buchs wird insbesondere darüber informiert, wie Yoga entstanden ist, was Yoga überhaupt ist und wozu es gut sein kann (unter anderem zur Stärkung des Immunsystems, Senkung des Blutdrucks und Verringerung von Stress bzw. dessen negative Auswirkungen). Daran schließen sich Ausführungen zur Wichtigkeit der Achtsamkeit beim Durchführen von Yoga-Übungen sowie dazugehörige Übungen an (Kapitel 2). Zur Diagnose sind im dritten Kapitel verschiedene Tests erläutert, zum Bespiel für die Füße, die Hüfte, das oberen Kopfgelenk und die Halswirbelsäule, die Ausdauer, die Koordination und die Atmung. Ebenfalls wird auf Kontraindikationen eingegangen. Auch erhalten Therapeuten durch das Buch Hinweise, wie sie die Motivation der Patienten unter anderem durch positive Sprache und die Umsetzung kleiner Schritte, die trotzdem einen Fortschritt erkennen lassen, verbessern bzw. aufrechterhalten können. Das fünfte Kapitel ist der zum Yoga gehörenden richtigen Atmung gewidmet. Die Kapitel sechs bis acht enthalten ganz viele verschiedene Übungen mit dazugehörigen Variationsmöglichkeiten. Nach allgemeinen Informationen zum jeweiligen Thema des Kapitels folgen die Übungen/Asanas. Diese sind in Bereiche, wie zum Beispiel Übungen für die Lendenwirbelsäule, Übungen für das Becken und Übungen für die Füße unterteilt. Zur Übung wird zunächst das Ziel, das damit erreicht werden soll, benannt. Daran schließt sich die nummerierte, kleinteilige Beschreibung der Durchführung der Übung an. Danach werden meist Varianten beschrieben und ggf. Hinweise sowie Informationen zur Feinarbeit gegeben. Im letzten Kapitel werden Möglichkeiten vorgestellt, wie einige der Übungen in Alltagssituationen (wie beispielsweise im Badezimmer, Bus oder Büro) integriert werden können. Das Buch ist sehr gut strukturiert und verständlich geschrieben. Die Fotos und die detaillierten Beschreibungen der Durchführung der Übung sorgen dafür, dass auch Anfänger die Übungen gut umsetzen können. Mir hat neben der großen Auswahl an Übungen auch sehr gut gefallen, dass die Autoren dazu auffordern, die Übungen nach den eigenen Möglichkeiten zu variieren und dass meist Alltagsgegenstände ausreichen, um die Übungen durchführen zu können. Aus meiner Sicht ist das Buch auf Grund seines Aufbaus und der detaillierten Beschreibungen der Übungen und der Themenauswahl sowohl für Therapeuten als auch für Laien oder fortgeschrittene Personen gut geeignet. Auf Grund dieser großen Bandbreite kann es natürlich vorkommen, dass der Therapeut gerne tiefergehende Informationen gehabt hätte und der Laie ggf. medizinische Ausdrücke nachschlagen muss. Trotzdem ist es für mich ein gelungenes Buch, aus dem ich gerne Yoga-Übungen praktiziere.
Luise Wörle, Erik Pfeiff: Yoga als Therapie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.