Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz sind inzwischen allgegenwärtig. Ein wichtiges Kriterium einer vernetzen Welt ist, dass neben dem Anwender auch die Produkte intelligent sind. Rechtlich gilt es zu klären, wer für Schäden durch Sprachassistenten haftet und wem die Inhalte, die der Sprachassistent schafft, zuzuordnen sind. Auch das Datenschutzrecht darf in einer datenzentrierten Umgebung, wie es der Einsatz von Sprachassistenten im Speziellen und das Konzept Smart Living im Allgemeinen mit sich bringt, nicht vernachlässigt werden.
Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz sind aus dem modernen Leben und dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ein wichtiges Kriterium einer vernetzen Welt ist, dass nicht nur der Anwender, sondern zusehends auch die Produkte intelligent sind. Im Zentrum dieses »Smart Living« stehen Sprachassistenten.
Aus rechtlicher Perspektive wirft das Dazwischentreten eines zunehmend autonom handelnden maschinellen Assistenten zahlreiche Fragen auf. So gilt es unter anderem zu klären, wem die Handlungen des Sprachassistenten zugerechnet werden müssen bzw. wer haftet, falls durch bewusste oder unbewusste Handlungen des Sprachassistenten einem Dritten Schäden zugefügt werden. Ferner ist zu beleuchten, wem die Inhalte, die der Sprachassistent möglicherweise schafft, zuzuordnen sind. Auch das Datenschutzrecht, seit Einführung der DSGVO von gesteigerter Relevanz und viel diskutiert, darf in einer datenzentrierten Umgebung, wie es der Einsatz von Sprachassistenten im Speziellen und das Konzept Smart Living im Allgemeinen mit sich bringt, nicht vernachlässigt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Sprachassistenten: Einführung und Funktionsweise Abgrenzung Robotik
3. Intelligenztheorien: Spearman: Generalfaktorentheorie Thurstone: Sieben Primärfaktoren der Intelligenz Cattell: Fluide und kristalline Intelligenz Johnson/ Bouchard Jr. : Vier-Schichten-Modell Caroll: Drei-Schichten-Modell der Intelligenz Jäger: Berliner Intelligenz-Struktur-Modell Guilford: Würfelmodell Gardner: Theorie der Multiplen Intelligenzen Fazit
4. Künstliche Intelligenz: Geschichtlicher Überblick Definition Künstliche Intelligenz Arten Künstlicher Intelligenz Big Data Machine Learning Fazit
5. Rechtliche Problemstellungen: Immaterialgüterrechtliche Einordnung von Sprachassistenten und der von ihnen generierten Inhalte Haftung für Schäden durch Sprachassistenten Kommunikation mit Sprachassistenten
6. Ausblick auf die Konturen eines KI Rechts: ePerson Regelungen der Kommunikation und ethische Überlegungen
7. Fazit
Rechtsprechungsverzeichnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis