Lydia Tschukowskaja wurde 1907 in St. Petersburg geboren. Während des Stalin-Terrors musste sie mitansehen, wie ihr Mann und viele ihrer Kollegen verhaftet und umgebracht wurden. Gleichzeitig fand sie die Kraft und den Mut, die Gedichte von Anna Achmatowa aufzuzeichnen. Literarisch verarbeitete Tschukowskaja ihre Erlebnisse unter anderem in ihren Erzählungen »Sofia Petrowna« und »Untertauchen«. 1974 wurde sie aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen. Erst 1988 konnten ihre Romane in Russland erscheinen. Lydia Tschukowskaja starb 1996 in Peredelkino. Swetlana Geier (1923 2010) hat u. a. Sinjawskij, Tolstoi, Solschenizyn, Belyi und Bulgakow ins Deutsche übertragen. Für ihr Werk, das sie mit der Dostojewskij-Neuübersetzung krönte, wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. In der Reihe Fischer Klassik liegen sämtliche ihrer im Ammann Verlag erschienenen Dostojewskij-Übersetzungen vor: Verbrechen und Strafe (Bd. 90010), Der Spieler (Bd. 90446), Der Idiot (Bd. 90186), Böse Geister (Bd. 90245), Ein grüner Junge (Bd. 90333), Die Brüder Karamasow (Bd. 90114) sowie Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (Bd. 90102). Über ihr Leben und ihre Arbeit gibt Swetlana Geier Auskunft in dem von Taja Gut aufgezeichneten Buch Swetlana Geier. Ein Leben zwischen den Sprachen (Bd. 19221).