Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Verteilungskampf | Marcel Fratzscher
Produktbild: Verteilungskampf | Marcel Fratzscher

Verteilungskampf

Warum Deutschland immer ungleicher wird

(0 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
Taschenbuch
11,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Wohlstand für alle« - das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit - in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Wohlstand für wenige

Zwei deutsche Schicksale
I. REICHES ARMES DEUTSCHLAND
1 Das Vermögens-Puzzle - auf Augenhöhe mit den USA
2 Das Einkommens-Puzzle
3 Das Mobilitäts-Puzzle

II. DIE KONSEQUENZEN DER UNGLEICHHEIT
4 Exkurs: Das rechte Maß - Freiheit versus Gleichheit
5 Der Beitrag der Wirtschaftswissenschaften
6 Ungleichheit reduziert das Wirtschaftswachstum
7 Ungleichheit vertieft Ungleichgewichte bei Schulden und Sparen
8 Ungleichheit verschärft den gesellschaftlichen Verteilungskampf
9 Ungleichheit mindert das Humankapital
10 Ungleichheit als Mitverursacher der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise
11 Ungleichheit verschärft das Armutsproblem
12 Ungleichheit beeinträchtigt die Gesundheit
13 Ungleichheit schaff t Abhängigkeit vom Staat und schränkt individuelle Freiheiten ein
14 Ungleichheit schädigt soziale und politische Teilhabe

III. DIE MACHT DES MARKTS
15 Die Globalisierung
16 Digitalisierung - Von Superstar-Eff ekten und schrumpfender Mittelschicht
17 Ungleichheit und die globale Marktwirtschaft

IV. DIE CHANCENUNGLEICHHEIT
18 Historische Gründe
19 Im Land der reichen Familienunternehmen
20 Bildung und soziale Mobilität
21 Ungleiche Chancen für Frauen in Deutschland
22 Der Verteilungskampf im Zeichen der Flüchtlingsmigration

V. DIE UMVERTEILUNG DURCH DEN STAAT
23 Steuern, Transfers und soziale Leistungen
24 Das blinde Vertrauen in den Staat
25 Die Rolle der Wirtschaftspolitik
26 Schlechte private Vermögensbildung
27 Fazit - Deutschlands schwierige Zukunft

Dank
Anmerkungen
Quellenverzeichnis
Register 259

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2017
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
263
Reihe
Piper Taschenbuch
Autor/Autorin
Marcel Fratzscher
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
257 g
Größe (L/B/H)
185/121/25 mm
ISBN
9783492309721

Portrait

Marcel Fratzscher

Marcel Fratzscher, Jahrgang 1971, studierte in Kiel, Oxford, Harvard und Florenz. Nach verschiedenen beruflichen Stationen, u. a. bei der Europäischen Zentralbank, der Weltbank, dem Peterson Institute for International Economics in Washington, DC, sowie dem Harvard Institute for International Development in Jakarta, Indonesien, ist er heute Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie und Finanzen an der Humboldt-Universität Berlin.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Verteilungskampf" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Marcel Fratzscher: Verteilungskampf bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.