Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Arbeitszeugnisse - Ein Qualitätsmerkmal? | Maria Schulz, Dennis Witt
Produktbild: Arbeitszeugnisse - Ein Qualitätsmerkmal? | Maria Schulz, Dennis Witt

Arbeitszeugnisse - Ein Qualitätsmerkmal?

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem ganzen Leben begleiten uns Arbeitszeugnisse. Sie nehmen zwar nur einen kleinen Bestandteil der gesamten Bewerbungsunterlagen ein, sind aber eine der wichtigsten Mosaiksteine für eine erfolgreiche Bewerbung. Denn Arbeitszeugnisse bilden meist die einzige, schriftliche Dokumentation über die Leistungspotenziale und über das Führungsverhalten bei Führungskräften während des vorangegangenen Arbeitsverhältnisses. Neben dem Arbeitszeugnis müssen aber noch weitere Dinge in einer Bewerbungsunterlage beigefügt werden: das Anschreiben, der Lebenslauf, ein Bewerbungsfoto, sowie Aus- und Weiterbildungsnachweise. Neben der Bewerbungsunterlage sind aber auch das Vorstellungsgespräch und das Probearbeiten wichtig. All diese Dinge zählen in der Praxis zu den Qualitätsmerkmalen, die die Eignung einer Person für den Job bestätigen sollen.

Aber das Arbeitszeugnis nimmt eine Sonderstellung innerhalb der Bewerbungsunterlagen ein, obwohl die Bedeutung des Arbeitszeugnisses von Arbeitgeber zu Arbeitgeber mit unterschiedlicher Gewichtigkeit bewertet wird. Denn es ist das einzige Dokument, welches nicht selbst vom Bewerber stammt. Es sollte damit ein gewisses Maß an Objektivität bieten.

Doch zeigt es einem Arbeitgeber wirklich die Potenziale, die in dem Arbeitnehmer stecken? Ist es wirklich ein Garant für gute Arbeit und Leistung? Ist es qualitativ so ausgereift, um die Auswahl eines Bewerbers auf das Zeugnis zu beschränken?

In der vorliegen Arbeit wollen wir genau diese Fragen klären. Doch bevor wir dies tun können, ist es wichtig, wesentliche Grundlagen über Arbeitszeugnisse in Erfahrung zu bringen. Außerdem muss der Begriff und die Bedeutung der Qualität bekannt sein.
Nach der Vermittlung des Grundwissens, gehen wir näher auf das Thema Arbeitszeugnisse ein. Welche Bedeutung hat ein Zeugnis bei der Jobsuche und wie stehen die Chancen bei einem gerechtfertigt schlechtem Zeugnis? Um zu demonstrieren, dass Arbeitszeugnisse auch vor 20 Jahren dieselbe Bedeutung hatten, werden wir den Inhalt und die Bedeutung eines Zeugnisses aus der ehemaligen DDR darstellen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. August 2007
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
28
Autor/Autorin
Maria Schulz, Dennis Witt
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
56 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783638770002

Portrait

Maria Schulz

Dr. med. Dennis Witt wurde 1990 in Herne geboren. Er absolvierte 2017 sein Studium der Humanmedizin in Bochum und besitzt eine deutsche Approbation als Arzt. Im Jahr 2022 promovierte er mit der Arbeit "Prüfung der Sicherheit der diagnostischen Laparoskopie zu Histologiegewinnung und Staging beim Pankreaskarzinom" mit Magna cum Laude zum Dr. med. Neben seiner Tätigkeit als Arzt in Weiterbildung, zunächst in der Kardiologie und seit 2020 in der Humangenetik, schloss er 2022 sein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversität in Hagen mit der Arbeit "Künstliche Intelligenz (KI) für die konzeptuelle Modellierung: Anwendung von KI-Technologien zur Unterstützung des konzeptuellen Modellierens" ab. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im datenwissenschaftlichen und humanmedizinischen Bereich, insbesondere im Kontext familiärer Krebssyndrome.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeitszeugnisse - Ein Qualitätsmerkmal?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.