Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB. Systemrisiken als Preis für den Erhalt der Eurozone?

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
18,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 18.08. - Mi, 20.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich kritisch mit der Nullzinspolitik der EZB. Der Themenbereich ist durch den ausgedehnten Betrachtungszeitraum sehr komplex und vielschichtig, sodass er mit dem Umfang einer derartigen Arbeit nicht vollständig erfasst werden kann. Ziel der Arbeit ist es, auf Grundlage einer fundierten Literaturrecherche, ausgewählte Auswirkungen und Folgen der Nullzinspolitik zu erläutern und gegenüberzustellen. Dabei geht es vorwiegend um den Zeitraum 2012 bis 2019 und die Maßnahmen zum Erhalt der Eurozone nach der Eurokrise sowie die systemischen Risiken als Folge dieser Maßnahmen.

Draghis Rede im Juli 2012 stellte einen Wendepunkt für die Währungspolitik im Euroraum dar. Sie ist als Antwort auf die gravierenden Verschlechterungen der finanziellen und wirtschaftlichen Bedingungen in Folge der Eurokrise zu bewerten. Um diese zu verbessern, versprach der EZB-Präsident den Finanzinstituten, Märkten und Ländern im Euroraum implizit, unbegrenzte Unterstützung zu gewähren. Eine neue Form der Geldpolitik, mit schrittweiser Senkung des Leitzinses auf 0 Prozent sowie die Einführung und Anpassung weiterer EZB-Instrumente waren die Folgen. Diese sogenannte Nullzinspolitik wurde über die folgenden zehn Jahre fortgeführt und ausgeweitet. Auch die neue Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, folgte nach ihrem Amtsantritt im November 2019, trotz zunehmender Kritik aus Wirtschaft und Politik, diesem Kurs.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. August 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
32
Autor/Autorin
Mario-Johann Wimmer
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
62 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783346716927

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB. Systemrisiken als Preis für den Erhalt der Eurozone?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Mario-Johann Wimmer: Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der EZB. Systemrisiken als Preis für den Erhalt der Eurozone? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.