Meine Meinung
Dem Autor ist mit Wenn die Tannen Trauer tragen ein spannender, temporeicher und fein gesponnener Krimi mit viel Lokalkolorit der Gegend um Freiburg und dem Schwarzwald bestens gelungen.
Der unter der sommerlichen Hitze leidende Hauptkommissar Thomas Häberle hat seinen Wohnsitz aufgrund des Erbes einer Villa vor kurzem von Berlin nach Freiburg verlegt. Hier soll er mit seinen beiden Kolleginnen Julia und Maria den Mord an einer Frau aufklären. Das Mordopfer hat sehr zurückgezogen gelebt und niemand im Umfeld der jungen Frau weiß so recht, wie sie ihren Lebensunterhalt verdiente. Als dann in ihrer Wohnung ein Album mit kleinen Gemäldeausschnitten und Zeichnungen von Vögeln und Tannenzapfen gefunden wird, ist vermutlich ein erster Schritt in Richtung Aufklärung des Falles getan.
Ich kannte die Vorgängerbände rund um den Hauptkommissar Häberle nicht, doch fand ich mich durch geschickt eingebaute Informationen aus den vorherigen Bänden rasch im Buch zurecht. Der mit Ecken und Kanten ausgestattete Hauptkommissar Häberle konnte durch seine unkomplizierte Art rasch meine Sympathie erringen. Besonders die spritzigen Dialoge, unter anderem mit seinen beiden Kolleginnen aus dem Mordermittlungsteam, gefielen mir sehr.
Mit immer neuen Wendungen und einem sich ständig verdichtenden Netz an Hinweisen wurde mir die Lektüre nie langweilig. Im Gegenteil: Die Seiten des nach Wochentagen in Kapitel untergliederten Krimis flogen nur so dahin und ich war gepackt vom Schnüfflerfieber.
Was mir ausnehmend gut gefiel, war die Einbindung regionaler Besonderheiten und des Lokalkolorits des Schwarzwaldes. Ich konnte mir die Gegebenheiten sehr realistisch vor meinem inneren Auge ausmalen.
Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem spannenden, gut eingefädelten und temporeichen Krimi mit viel Lokalkolorit des Schwarzwaldes ist, dem sei Wenn die Tannen Trauer tragen wärmstens empfohlen. Ich fühlte mich abwechslungsreich und spannend unterhalten und freue mich schon jetzt auf eine baldige Fortsetzung der Reihe rund um den Hauptkommissar Häberle.