Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Analyse von Ratingverfahren von deutschen Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen | Martin Rajmann
Produktbild: Analyse von Ratingverfahren von deutschen Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen | Martin Rajmann

Analyse von Ratingverfahren von deutschen Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen

(0 Bewertungen)15
480 Lesepunkte
Taschenbuch
47,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussionen um die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) sorgen schon seit längerer Zeit für viel Aufregung in Unternehmen und Banken. Viele Unternehmen befürchten, dass sich ihre Finanzierungskosten durch die für die Kreditinstitute neuen Regelungen zur Eigenkapitalhinterlegung nachhaltig erhöhen werden. Außerdem wird eine stärkere Zurückhaltung der Kreditinstitute in der Kreditvergabepolitik erwartet.
Die Kreditinstitute werfen den Unternehmen vor, überwiegend schlechte wirtschaftliche Voraussetzungen für die Kreditaufnahme zu haben. Es wird ihnen immer wieder ihre sehr dünne Eigenkapitaldecke sowie eine unzureichende Ertragskraft vorgehalten. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern...
Große Unternehmen haben die Möglichkeit, am Kapitalmarkt durch die Ausgabe von neuen Aktien oder die Begebung von Anleihen günstig Kapital aufzunehmen. Dieser Weg bleibt dem überwiegenden Anteil der mittelständischen Unternehmen zur Kapitalaufnahme verschlossen. So bleiben nur die Kreditinstitute zur Kreditaufnahme. Aber woher sollen die Kredite kommen, wenn sich viele Banken aus dieser Finanzierung zurückziehen, weil sie befürchten, mit diesem Geschäftsbereich kein Geld verdienen zu können. Das Risiko, das hinter der Mittelstandsfinanzierung steckt, ist ihnen einfach zu hoch.
So bleiben die Fragen, ob die KMU überhaupt noch neue Kredite erhalten, die bestehenden Kredite nicht gekündigt werden, und zu welchen Zinskonditionen die Kredite eventuell ausgegeben werden. Um diese Frage aus Sicht der Unternehmen positiv beantworten zu können, ist der Unternehmer aufgefordert, sich auf das auf ihn zukommende Ratingverfahren vorzubereiten...
Im weiteren Verlauf dieser Diplomarbeit soll nun auf die Relevanz von internen und externen Ratings für mittelständische Unternehmen eingegangen werden. Außerdem soll ermittelt werden, welche Kriterien zur Kreditbewilligung der Kreditinstitute herangezogen, wie die individuelle Bonität im internen Rating ermittelt wird, ob ein externes Rating einer Ratingagentur KMU weiterbringen würde und welche Gewichtung die Banken den einzelnen Kriterien im Ratingprozess beimessen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Juli 2007
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
140
Autor/Autorin
Martin Rajmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
213 g
Größe (L/B/H)
210/148/11 mm
ISBN
9783638703536

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Analyse von Ratingverfahren von deutschen Kreditinstitutionen und deren Einfluss auf kleine und mittelständische Unternehmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.