Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Lehren der Philosophie | Michael Hampe
Produktbild: Die Lehren der Philosophie | Michael Hampe

Die Lehren der Philosophie

Eine Kritik

(0 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Taschenbuch
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was will die Philosophie? Michael Hampe stellt fest: Sie will belehren und erziehen. Zu diesem Zweck stellt sie Behauptungen auf. Doch was ist das eigentlich für ein Vorhaben - andere belehren? Und hat nicht schon Sokrates dieses Projekt in Frage gestellt? Hampe untersucht das komplizierte Verhältnis von Philosophie, Erziehung und Erzählung und entwickelt eine sokratisch inspirierte Kritik philosophischer Lehren. Die Lehren der Philosophie, nun erweitert um kritische Kommentare renommierter Philosophinnen und Philosophen sowie eine Replik des Autors, ist Einführung, Kritik und Utopie in einem. Es zeigt, wie und warum die Philosophie zu dem geworden ist, was sie heute ist: ein zahnloser Tiger im Dschungel der Welt. Und was sie (wieder) sein könnte: ein besonderer Ort des Nachdenkens über das menschliche Leben.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. September 2016
Sprache
deutsch
Auflage
Neuauflage, Nachdruck. Erweiterte Ausgabe
Seitenanzahl
476
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Michael Hampe
Kommentar
Holm Tetens, Gerson Reuter, Jasper Liptow, Rahel Jaeggi, Petra Gehring, Gottfried Gabriel, Gerhard Ernst
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
284 g
Größe (L/B/H)
178/108/27 mm
ISBN
9783518297872

Portrait

Michael Hampe

Michael Hampe, geboren 1961, studierte Philosophie in Cambridge und Heidelberg sowie Biologie in Heidelberg. Danach lehrte er in Dublin, Kassel und Bamberg und ist seit 2003 Professor für Philosophie an der ETH Zürich sowie Mitglied am dortigen Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW).


Gerson Reuter ist Professor für Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im Suhrkamp Verlag ist zuletzt erschienen: Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur (stw 1643, hg. zus. mit Alexander Becker, Christian Mehr, Heino Heinrich Nau und Dagmar Stegmüller).

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.


Petra Gehring, geboren 1961, ist Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt. Sie arbeitet zu einem breiten Spektrum von Themen, von der Geschichte der Metaphysik bis hin zur Technikforschung und zu den Methoden der Digital Humanities. Sie war u. a. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und ist derzeit Vorsitzende des Rats für Informationsstrukturen der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern sowie Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung.

Gerhard Ernst ist Professor für Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Pressestimmen

»In seinem Herzen ist Hampes Buch ein Versuch über das Verhältnis von Philosophie und Literatur. « Martin Seel, DIE ZEIT

». . . für Hörer aller Fakultäten geschrieben. « Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Die Originalität der Philosophie liegt darin, das theoretische Wissen und seine Lehren mit Blick auf die Erfahrungen der Zeitgenossen aufzunehmen und ihm eine zeitgemässe Gestalt zu geben. Das ist Michael Hampe grossartig gelungen. Alle, Philosophen wie Nichtphilosophen, können bei ihm sehen und ermessen, was die Philosophie zu sagen hat. « Ralf Konersmann, Neue Zürcher Zeitung

»Sein Buch Die Lehren der Philosophie ist ein Essay über und ein Aufruf zur Freiheit. « Thomas Palzer, Deutschlandfunk

»Die Lehren der Philosophie stellt eine rein theoretische, aber längst überfällige Abrechnung mit der akademischen Philosophie dar, die deren Ansprüche mit ihrem gesellschaftlichen Abstieg zum bloßen Karriereprogramm abzugleichen versucht. « Kirstin Breitenfellner, Falter

»Dass Michael Hampe die eigene Stimme für dieses ermunternde und plausible Plädoyer für ein intellektuell schöpferischeres Sprechen und Schreiben, für Literatur als Erkenntnismittel erhoben hat, darf als ein echter Glücksfall betrachtet werden . « Kirsten Voigt, NZZ am Sonntag

»Wer wissen will, wofür das Herz heutiger Philosophen schlägt, findet in Michael Hampes Die Lehren der Philosophie die derzeit besten Antworten. Kaum ein Buch hat in den letzten Jahren so deutlich formuliert. wofür Philosophie steht. « Gert Scobel, Philosophie Magazin

»Hampe . . . schreibt detailreich und konkret, ohne sich in Einzelheiten zu verbeißen, und ermöglicht einen souveränen Blick über den Tellerrand. « Patrick Spät, Gehirn und Geist

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Lehren der Philosophie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.