Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck der Besteuerung ist es, Mittel fü r die ö ffentliche Hand zu beschaffen. Deshalb wird auch vom Vermieter einer Immobilie verlangt, dass auf Dauer gesehen positive Einkü nfte fü r die Besteuerung erfasst werden kö nnen.
Wenn es aber um die private Vermietung von Wohnraum geht, werden dem Finanzamt regelmä ß ig Werbungskostenü berschü sse (Verluste) ü ber lä ngere Zeiträ ume erklä rt. Dabei kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen darü ber, ob die Vermietung steuerrechtlich zu berü cksichtigen oder als unbeachtliche Liebhaberei zu beurteilen ist. Der Rechtsanwender findet hierzu keine gesetzliche Definition, dafü r aber eine kaum noch zu ü berblickende Fü lle von Urteilen vor.
Mit dieser Arbeit soll dem Leser das notwendige Werkzeug an die Hand gegeben werden, um einen detaillierten Einblick in diese Materie zu erhalten. Praxishinweise und Beispiele runden die Arbeit ab.
Ausnahmslos die gesamte einschlä gige Rechtsprechung des Obergerichtes (Bundesfinanzhof) und der Untergerichte (Finanzgerichte) wurden ebenso ausgewertet wie die Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Isgesamt sind mehr als 800 Gerichtsentscheidungen, rund 50 Verwaltungsanweisungen und mehr als 200 Literaturbeiträ ge verarbeitet.
Die vorliegende Arbeit mit Rechtsstand Juni 2009 richtet sich vornehmlich an Steuerberater, Fachanwä lte fü r Steuerrecht, Finanzbeamte und an Immobilienbesitzer.