Politische Meinungsumfragen sind heute allgegenwärtig. Seit jeher provozieren sie aber auch erbitterte Widerstände. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der demokratischen Versprechen der Demoskopie und ihrer Fundamentalkritik von den Anfängen bis in die Gegenwart. Michel Dormal entwickelt einen konzeptionellen Vorschlag, wie die Rolle der Umfragen in der komplexen Demokratie der Moderne begriffen und gestaltet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Vorgehen und Argumentationsrahmen
2. 1 Das Verhältnis von Theorie und politischer Wirklichkeit
2. 2 Der Status von Begriffen
2. 3 Normativität und Kritik
2. 4 Zusammenfassung
3. Vier Wurzeln der Meinungsforschung und ihr Erbe
3. 1 Regieren und Reformieren
3. 2 Die öffentliche Meinung
3. 3 Der Markt
3. 4 Verwissenschaftlichung Objektivität und Repräsentativität
3. 5 Von den Wurzeln zu den Problemen der Demokratie
4. Repräsentation und Partizipation
4. 1 Meinungsforschung als Fortsetzung der Debatte über die repräsentative Verfassung
4. 2 Meinungsforschung als Umdeutung der Debatte über die repräsentative Verfassung
4. 3 Vier neue Kritiken
4. 4 Zusammenfassung
5. Aufklärung und Ideologie
5. 1 Demoskopie als Mittel der Aufklärung und demokratischen Erziehung
5. 2 Die Kritik der fehlenden Aussagekraft
5. 3 Manipulation und fehlende Urteilskraft
5. 4 Zusammenfassung
6. Die Ordnung der Gleichheit
6. 1 Eine Karriere im Streit um die Ordnung
6. 2 Drei Dimensionen der Reproduktion von Ungleichheit durch Umfragen
6. 3 Was ist demokratische Gleichheit?
6. 4 Zusammenfassung
7. Zwischendiskussion: Die zwei Rationalitäten der Demokratie
8. Eine gegenläufige Logik? Die Debatte um Wählerbeeinflussung und Regulierung
8. 1 Die Angst vor unlauterem Einfluss durch Umfragen
8. 2 Das Ideal der Unabhängigkeit
8. 3 Das Ideal der informierten Wahl
8. 4 Vertauschte Rollen?
9. Die zwei Rationalitäten der Demokratie und die Mischverfassung der Moderne
9. 1 Die Grundidee einer Mischverfassung der Moderne
9. 2 Ideengeschichtlicher Exkurs zu den drei Figuren der Teilung
9. 3 Demoskopie und Konfiguration in der Mischverfassung der Moderne
9. 4 Zusammenfassung
10. Meinungsforschung und die Herausforderungen der Gegenwart
10. 1 Der Formwandel der politischen Repräsentation
10. 2 Die Digitalisierung
10. 3 Die Krise der Meinung
10. 4 Zusammenfassung
11. Schluss: Auf der Suche nach der verlorenen Balance?
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Literatur