Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pä dagogik - Heilpä dagogik, Sonderpä dagogik, Note: 1, 0, Technische Universitä t Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Inklusion auf das Selbstkonzept von Kindern mit sonderpä dagogischem Fö rderbedarf (SPF) im Bereich Emotionale und soziale Entwicklung (ESE). Vor dem Hintergrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 und der daraufhin angestoß enen Inklusionsdebatte vergleicht die Arbeit das Selbstkonzept von Kindern in inklusiven Schulen mit dem von Kindern in Fö rderschulen.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Analyse der Begriffe "Fö rderschwerpunkt ESE", "Inklusion" und "Selbstkonzept" und beleuchtet deren Einflussfaktoren und Wechselwirkungen. Im empirischen Teil werden mittels einer Fragebogenstudie Daten von Grundschulkindern erhoben, ausgewertet und im Hinblick auf unterschiedliche Beschulungsformen sowie weitere Faktoren wie Geschlecht und Alter analysiert.
Die Ergebnisse weisen auf mö gliche Unterschiede zwischen den Selbstkonzepten der Kinder in verschiedenen Bildungssettings hin, wobei Aspekte wie die soziale Integration und die schulische Unterstü tzung von Bedeutung sein kö nnten. Die Arbeit liefert Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote und erö ffnet Perspektiven fü r die zukü nftige Forschung sowie die praktische Umsetzung inklusiver Konzepte.