Das vorliegende Buch zum Thema Nachfolge ist die Dissertation von Nico Limbach, die von Michael Herbst betreut wurde. Dieser hat sich ein Geleitwort beigesteuert.
Der Titel des Buches gibt auch den gut durchdachten Aufbau des Buches wieder. Mündige Nachfolge gemeinsam lernen.
Im ersten Hauptteil wird der Begriff Nachfolge theologische eingeordnet und referierte. Unter Nachfolge versteht Limbach folgendes:
Der metaphorische Begriff der Nachfolge beschreibt die Gestaltwerdung des christlichen Glaubens als daseinsbestimmendes Vertrauen auf Jesus Christus, welches eine Teilhabe an dessen Gemeinde (der Gemeinschaft der Glaubenden) sovie an dessen Sache (dem Reich Gottes bzw. der Missio Dei) mit sich bringt. Nachfolge steht in diesem Sinne für ein christusgemäßes Leben. (S.117)
Im zweiten Hauptteil wird der Begriff der Mündigkeit dem Sektor der Bildung zugeordnet und dahingehend genauer erläutert. Die Schrift, die Gemeinde und ihre Bekenntnisse und das Gebet werden als Bildungsprozess der Nachher verstanden.
Der dritte Hauptteil widmet sich dem Lernen. Verschiedene Lerntheorien werden diskutiert und für die Nachricht fruchtbar gemacht. In diesem Zuge wird - erfreulicherweise - auf den heiligen Geist eingegangen, der in diesen Lernprozessen aktiv wirkt.
Im letzten Teil wird der Aspekt des Gemeinsamen der Gemeinde zugeordnet. Es wird zusammen getragen, was an diesen Lernort für Potenziale für mündige Nachfolge liegen, z.B. in Hauskreisen und Mentoring. Zusammenfassende Thesen schließen das Buch ab.
Gerade die theologischen Teile waren eine Bereicherung. Die Tiefbohrungen in die Bildungs- und Lerntheorie waren für mein Empfinden etwas zu ausführlich und dafür wenig ertragreich. Aber im Zuge einer Dissertation ist dieses Vorgehen nachvollziehbar.