Soll Strafe abschrecken oder der Vergeltung dienen? Was verdient, bestraft zu werden? Genügt ein Verstoß gegen die Moral - und welche "Moral" ist dabei gemeint?
Der Philosoph Norbert Hoerster geht in diesem Buch solch elementaren Fragen nach und stellt anerkannte Positionen der Philosophie auf den Prüfstand. Renommierte Positionen von Kant und Hegel bis zur Gegenwart halten nach seiner Analyse einer rationalen Betrachtung kaum stand. Nach Hoerster ist nicht der vergeltungstheoretische, sondern einzig der generalpräventive Sinn von Strafe legitim. Wie in allen seinen Büchern schreibt Hoerster klar und allgemeinverständlich. Er erschließt für Leser ohne Vorkenntnisse wie auch für Kenner ein kontroverses Spannungsfeld zwischen Philosophie und Rechtswissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Grundsätzliches zurStrafe
1. Was verstehen wir unter " Strafe" ?
2. Die drei Grundtypen der Strafe
3. Warum Strafe der Begründung bedarf
II. Strafe zurVergeltung?
1. Kants " Talionsprinzip"
2. Hegels " Aufhebung der Rechtsverletzung"
3. Finnis " Wiederherstellung der gerechtenOrdnung"
4. Das Scheitern der Vergeltungstheorien
III. Strafe zurPrävention?
1. Die Spezialprävention
2. Die utilitaristische Generalprävention
IV. Strafe imInteresse des Bürgers
1. Das Bedürfnis nach Vergeltung
2. Die Forderung nach Prävention
3. Die Art und Schwere der Strafe
4. Die notwendige Schuldfähigkeit
V. Welche Handlungen verdienen Strafe?
1. Moralverstöße?
2. Interessenverletzungen?
3. Schädigungen?
Schlusswort: Warumkeine Prävention?
Literaturhinweise
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Muss Strafe sein?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.