Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Wirtschaft - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Note: 1, 5, Fachhochschule fü r Wirtschaft Berlin, 133 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn die wohl ü berlegten und kostenintensiven Marketingmaß nahmen den Kunden nicht mehr erreichen? Wenn die zahlreichen Werbebotschaften nicht wahrgenommen werden, oder schlimmer: bewusst nicht beachtet werden? Was passiert, wenn der Kunde eine Abneigung gegen das angebotene Produkt entwickelt, oder gegen das Unternehmen an sich - und daraufhin seinen Konsum verringert oder einstellt? All die Bemü hungen im Wettbewerb zu bestehen und die Produkte abzusetzen stoß en an Grenzen, wenn der Konsument seiner Pflicht - nä mlich der des Konsums - nicht mehr nachkommen mö chte. Denn der mü ndige, kritische Verbraucher hat viele Optionen: nicht nur in Bezug auf Produkte, Unternehmen und Branchen, sondern gerade auch die des Konsumverzichts.
In zunehmendem Maß e wird von fehlender Treue der Kundschaft gesprochen und von ihrem Wankelmut - aber auch von wachsendem Widerstand gegen die Marketingmaß nahmen und einer Ü berforderung des Kunden durch stä ndig wechselnde und grö ß er werdende Angebote und damit einhergehende Verwirrung des Konsumenten.
Diese Arbeit hat deshalb die so bezeichnete Consumer Resistance zum Thema, also das zunehmend kritische Verhalten der Konsumenten, und die daraus erwachsende Konsumzurü ckhaltung. Dabei soll zunä chst auf den Konsum und das Kä uferverhalten eingegangen werden, um die Verbrauchermotivation transparenter zu machen. Wie das Konsumverhalten funktioniert, ist von Bedeutung, wenn spä ter in dieser Arbeit auf die kritischen Punkte der Kunden-Resistenz eingegangen wird.
Die anschließ enden Kapitel ü ber Medien und konsumkritische Aspekte sollen den Einfluss des Konsums auf die Gesellschaft verdeutlichen und damit ebenfalls auf die spä teren Abschnitte vorbereiten. Mit dem Wandel des medialen Gebrauchs findet zudem hä ufig ein Wandel des Konsumverhaltens statt, der aufgezeigt werden soll.
Die folgenden Abschnitte gehen auf Consumer Resistance und Consumer Confusion ein, die beide groß e Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten haben. Diese Kapitel konzentrieren sich auf die Frage, wieso viele Kunden sich von Produkten, Unternehmen oder Branchen abwenden und ihren Konsum deutlich einschrä nken oder sogar einstellen.
Im letzten Abschnitt werden Lö sungsmö glichkeiten angeboten, die zur Ü berwindung von Consumer Resistance beitragen kö nnen. Hierzu wurde eine Strategie mit vier Bewä ltigungsmethoden entwickelt, die Anhaltspunkte dafü r liefern soll, wie man der wachsenden Konsumverweigerung und auch Kundenverwirrung beikommen kann.