Die Neuauflage gibt eine Einführung in die konzeptionell und mathematisch anspruchsvolle Elektrodynamik. Ausgehend von experimentellen Erkenntnissen über elektrische und magnetische Felder werden die Studierenden an die Maxwell-Gleichungen im Vakuum und in Materie herangeführt.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1. 1 Der Feldbegriff in der Mechanik und der Elektrodynamik 1. 2 Aufbau des Buches 1. 3 Gültigkeitsgrenzen der Elektrodynamik
2 HEURISTISCHE BEGRÜNDUNG DER MAXWELL-GLEICHUNGEN 2. 1 Das elektrische Feld (Elektrostatik) 2. 2 Das magnetische Feld (Magnetostatik) 2. 3 Maxwell-Gleichungen
3 RAUM UND ZEIT 3. 1 Fundamentale Wechselwirkungen 3. 2 Das Relativitätsprinzip 3. 3 Abstände um Raum-Zeit-Kontinuum 3. 4 Die Eigenzeit 3. 5 Die Lorentz-Transformation 3. 6 Tensorkalkül im pseudoeuklidischen Raum
4 LADUNGEN IN ELEKTROMAGNETISCHEN FELDERN 4. 1 Das Konzept der Feldtheorie 4. 2 Das freie Teilchen 4. 3 Das Viererpotential 4. 4 Kovariante Bewegungsgleichungen 4. 5 Der Anschluss an die Elektrodynamik 4. 6 Eichinvarianz 4. 7 Lorentz-Transformationen der Felder 4. 8 Elektromagnetische Feldinvarianten
5 DIE MAXWELL-GLEICHUNGEN 5. 1 Die erste Gruppe der Maxwell-Gleichungen 5. 2 Die Feldwirkung 5. 3 Der Vierervektor des Stroms 5. 4 Die zweite Gruppe der Maxwell-Gleichungen 5. 5 Die vollständigen Bewegungsgleichungen 5. 6 Die Kontinuitätsgleichung 5. 7 Energiedichte und Energiestrom 5. 8 Resümee
6 ELEKTROSTATIK IM VAKUUM 6. 1 Die Feldgleichungen der Elektrostatik 6. 2 Lösung der Feldgleichungen für Punktladungen und Ladungsverteilungen 6. 3 Felder verschiedener Ladungsverteilungen 6. 4 Multipolentwicklung und Fernfeld einer lokalisierten Ladungsverteilung 6. 5 Elektrische Energie von Ladungssystemen 6. 6 Kräfte im elektrischen Feld
7 ELEKTROSTATIK IN MATERIE 7. 1 Das elektrostatische Feld von Leitern 7. 2 Das Potential von Leitern 7. 3 Bestimmung der Green' schen Funktionen 7. 4 Raumladungsfreie Probleme 7. 5 Dielektrika
8 MAGNETOSTATIK 8. 1 Das Biot-Savart' sche Gesetz 8. 2 Magnetisches Moment 8. 3 Magnetische Multipole 8. 4 Magnetische Monopole 8. 5 Lineare Stromschleifen 8. 6 Magnetische Feldenergie 8. 7 Kräfte im Magnetfeld 8. 8 Magnetostatik in Materie 8. 9 Magnetische Materialien 8. 10 Verhalten an Grenzflächen 8. 11 Klassische Theorie des Supraleiters
Peter Reineker ist Professor für Physik an der Universität Ulm.
Michael Schulz ist außerplanmäßiger Professor an der Universität Ulm und Geschäftsführer der Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH.
Beatrix M. Schulz ist Wissenschaftlerin bei der Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH.
Reinhold Walser ist Professor für Physik an der Technischen Universität Darmstadt.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Theoretische Physik 2. Elektrodynamik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Peter Reineker, Michael Schulz, Beatrix M. Schulz, Reinhold Walser, Christoph Warns: Theoretische Physik 2. Elektrodynamik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.