Der vorliegende Sammelband zum Thema "Polizei und Risiko" umfasst unterschiedliche Perspektiven, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen Sicherheit als klassischer Polizeiaufgabe und Risiko als neuartiger Entwicklung in einer sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Realität befassen. Dabei ist er interdisziplinär angelegt und betrachtet rechtswissenschaftliche, soziologische, kriminologische aber auch polizeipraktische Fragen auf aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen aus dem System der Polizei und aus der Perspektive der Wissenschaft über den Umgang von Polizei mit Risiken. Einen Schwerpunkt bilden hierbei die Voraussetzungen für die richtige Einschätzung von Risiken. Dies betrifft zum einen die Grenzen rechtsstaatlich zulässiger Präventionsmaßnahmen. Zum anderen geht es um die Frage, wie die Polizei (neue) technische Einsatzmittel nutzen kann, ohne dass es dabei zu selbstverantworteten Risiken kommt. Damit eröffnet der Sammelband sowohl für Lehrende und Studierende als auch für Praktiker Handlungs- und Reflexionsmöglichkeiten - sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf polizeipraktischer Ebene - und entwickelt auch politische Handlungsempfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
Der Polizeiberuf als Risiko und die polizeiliche Dienstgruppe als Versicherungsgemeinschaft gegen Rechtsfehler bei der Arbeit
Martin Weißmann
Erfolgsfaktor Polydextrie
Ronald Ivancic und Sibylle Olbert-Bock
Das Wichtigste ist, dass wir sicher nach Hause kommen.
Johanna Wagner und Nils Montabon
Die Anwendung des Arbeitsschutzgesetzes zur Risikoreduzierung für den Streifendienst
Tania Rusca
Risiko: Recht?
Daniel Zühlke
Die präventiv-polizeiliche Anwendung von Schusswaffen als Droh- und Zwangsmittel
Ralf Ramin und Jacek Rulinski
Die Bodycam: zwischen Peacemaker, Eskalationsfaktor und Transparenzmaschine
Tom Kattenberg
Risiken der Digitalen Forensik
Tobias Eggendorfer, Katja Andresen und Olivia Gräupner
Zum Umgang mit statistischen Informationen und deren Nutzung zur Beurteilung von Risiken in der Polizei
Christian Zimmermann
Kriminalitätsfurcht und Polizei: Wahrnehmung, Einfluss und Interventionsmöglichkeiten
Katja Jöhnke
Vor die Lage kommen
Bernhard Frevel
Transformative Policing
Claudia Tutino und Julian Waleciak
Polizeiliches Handeln und psychologische Reaktanz
Stefan Hollenberg
Die Polizei im Neo-Institutionalismus
Claudia Tutino und Julian Waleciak
Einmal kriminell, immer kriminell?
Thimna Klatt
Ich liebe die Gefahr
Jonas Grutzpalk
Sexualdelikte als Risikosignale
Daniela Pollich
Polizeiliche Gefährdungsanalyse und Gefahrenmanagement bei (Ex-) Partnerschaftsgewalt
Vanessa Uttenweiler und Kim Marie Zibulski
Das Polizieren der Letzten Generation
Lena Harms und Jennifer Koch
Bedeutung der Gefahrenprognose im Versammlungsrecht
Stefanie Haumer