Böden mit starkem Quellverhalten sind aufgrund ihrer natürlichen Fähigkeit, bei Veränderungen des Feuchtigkeitsgehalts Volumenänderungen zu unterliegen, äußerst problematisch. Sie quellen bei Regen auf und schrumpfen wieder, wenn das Wasser verdunstet. Infolgedessen werden leicht belastete Bauwerke, die auf solchen Böden errichtet wurden, schwer beschädigt. Zur Minderung der Probleme, die durch quellfähige Böden entstehen, wurden viele innovative Fundamentierungskonzepte vorgeschlagen. Einige dieser Techniken umfassen physikalische und chemische Veränderungen sowie spezielle Fundamentierungstechniken in Form von zugfesten Fundamenten. Diese Monografie präsentiert die Wirksamkeit der Faserverstärkung von quellfähigen Böden zur Verringerung von Quellung und Schrumpfung. Die durchgeführten Tests zur Ermittlung des Quellpotenzials, des Quelldrucks und anderer wichtiger technischer Eigenschaften der mit Fasern verstärkten quellfähigen Bodenproben haben nützliche Ergebnisse geliefert.