Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie

Befunde, Erfahrungen, Perspektiven

(0 Bewertungen)15
299 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 20.05. - Do, 22.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
In der Schule sollen Schüler:innen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien erlernen und so auf eine mündige Teilhabe und Mitwirkung an einer zunehmend digitalisierten Welt vorbereitet werden. Daher ist die Qualifizierung angehender Lehrkräfte im Bereich digitalisierungsbezogener Kompetenzen in allen Phasen der Lehrerbildung von außerordentlicher Bedeutung. Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften ist jedoch durch die komplexen gesellschaftlichen Veränderungen der digitalen Transformation vielfältig herausgefordert. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurden auch Universitäten zeitweise geschlossen und digital durchgeführte Lehrveranstaltungen angeboten. Die Umstellung auf das Lernen im Rahmen synchroner, hybrider und/oder asynchroner Formate stellte für die Mehrzahl der Studierenden ein Novum dar. Dieser Sammelband soll die nationale Befundlage ergänzen und den Fokus auf digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie legen.
Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. Mai 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
196
Autor/Autorin
Raphaela Porsch, Christian Reintjes, Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl, Erika E. Gericke
Herausgegeben von
Raphaela Porsch, Christian Reintjes
Unter Mitwirkung von
Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl, Erika E. Gericke, Kerstin Göbel, Andreas Hülshoff, Katharina Kay, Dina Kuhlee, Mario Mallwitz, Katharina Neuber, Sonja Nonte, David Paulus, Kathrin Petzold-Rudolph, Raphaela Porsch, Christian Reintjes, Robin Schmidt, Marcel Veber, Anne Wernicke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
380 g
Größe (L/B/H)
240/168/14 mm
ISBN
9783830946946

Portrait

Raphaela Porsch

Kerstin Göbel, Studium der Psychologie an der Universität Frankfurt a. M. , 1996-2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF, Frankfurt a. M.) in verschiedenen Projekten der empirischen Bildungsforschung unter anderem im Projekt DESI - Deutsch-Englisch Schülerleistungen International tätig. 1999-2004 Lehrbeauftragte am Fachbereich Psychologie der Universität Frankfurt am Main. Seit 2005 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Bergischen Universität in Wuppertal. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsqualitätsforschung, Videoanalysen, Migration und Akkulturation im Kontext Schule, Interkulturelle Sensibilität.

Hülshoff, Andreas, Dr. , Akademischer Rat a. Z. am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (AE Sozialpsychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer*innenbildung. E-Mail: andreas. huelshoff@uni-muenster. de

Kuhlee, Dina, Prof. Dr. , Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut I: Bildung, Beruf und Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professions- und Lehrerbildungsforschung, Berufsbildungsforschung, Forschung zu hybriden Studien- und Ausbildungsangeboten, international-vergleichende Forschungsansätze.

Katharina Neuber, M. A. , wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Unterrichtsentwicklung, Institut für Pädagogik, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Reflexion von Unterricht.

Paulus, David, Dr. , wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Historische Schul- und Curriculumforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Qualitative Unterrichtsforschung, Wissenschaft -Praxis-Relation und Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung, Fachlichkeit von Unterricht.

Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professions- und Lehrerbildungsforschung und Fremdsprachenforschung.

Veber, Marcel, Dr. , hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am 'Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW' die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.

Prof. Dr. Raphaela Porsch, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professions- und Lehrerbildungsforschung und Fremdsprachenforschung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Raphaela Porsch, Christian Reintjes, Kris-Stephen Besa, Annalisa Biehl, Erika E. Gericke: Digitale Bildung im Lehramtsstudium während der Corona-Pandemie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.