Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Hundertjährige Krieg um Palästina | Rashid Khalidi
Produktbild: Der Hundertjährige Krieg um Palästina | Rashid Khalidi

Der Hundertjährige Krieg um Palästina

Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Mit einem Nachwort zum Erscheinen der deutschen Ausgabe (März 2024). Mit einem Nachwort zum Erscheinen der deutschen Ausgabe (März 2024)

(2 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Taschenbuch
16,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

»Khalidi, der intellektuelle Erbe Edward Saids, hat eines der besten Bücher über den Nahostkonflikt geschrieben. « Financial Times



Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial und die Berichte von Generationen seiner Familienmitglieder. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach.

Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden. « So beginnt Rashid Khalidi, der Groß-Großneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.

Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Juli 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
379
Reihe
Unionsverlag Taschenbücher
Autor/Autorin
Rashid Khalidi
Übersetzung
Lucien Leitess
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
516 g
Größe (L/B/H)
212/136/35 mm
ISBN
9783293710412

Portrait

Rashid Khalidi

Rashid Khalidi, geboren 1948 in New York, studierte in Yale und Oxford und lehrte an mehreren Universitäten. Er ist Schriftsteller, US-amerikanisch-palästinensischer Historiker des Nahen Ostens, hielt bis Oktober 2024 den Edward-Said-Lehrstuhl für Modern Arab Studies an der Columbia University in New York und ist Mitherausgeber des Journal of Palestine Studies. Seine Publikationen wurden in vielen prominenten Zeitschriften diskutiert, u. a. erhielt er den WOCMES Seville 2018 Award und den MESA Book Award.

Pressestimmen

»Dass der Schweizer Unionsverlag die gut dreihundert Seiten als Übersetzung herausgebracht hat, ist eine wichtige und lange überfällige Erweiterung des deutschen Diskursraumes. Khalidi schreibt seine Geschichtserzählung aus einer besonderen Beobachterposition als Wissenschaftler, zugleich aber auch als Zeitzeuge mit autobiografischen Einschüben. Die deutsche Ausgabe von Rashid Khalidis Buch ist eine Chance, die verhärteten Blockaden und Perspektivverengungen im Diskurs über den Nahostkonflikt zu lockern und damit die Voraussetzung für einen schwierigen, aber notwendigen Dialog zu schaffen. « Stephan Detjen, Deutschlandfunk

»Das Buch ist kein trockenes wissenschaftliches Werk, sondern erzählte Geschichte. Es verbindet die Nachzeichnung des Geschichtsverlaufs mit den persönlichen Erfahrungen des Autors. « Alexander Flores, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Neben wissenschaftlichen Dokumenten bezieht Khalidi sich auf persönliche Dokumente aus dem Familienarchiv. Es ist eine sehr persönliche Geschichtsschreibung, und das ist markant an diesem Buch. « Maha El Hissy, WDR 3

»Khalidi verknüpft in zugänglicher Sprache die Rolle zentraler Figuren mit ökonomischen und politischen Zusammenhängen und zeigt immer wieder den Einfluss des palästinensischen Widerstands auf die Geschichte des Nahen Ostens auf. « David Hunziker, WOZ

»Der Autor präsentiert bisher nicht erschlossenes Archivmaterial und bietet einen in den Details so nicht bekannten historischen Abriss. « Eckhard Jesse, Neue Zürcher Zeitung

»Der Hundertjährige Krieg um Palästina bietet einen umfassenden historischen Überblick der letzten 130 Jahre, entlang historischer Wendepunkte. Auch auf Drängen jüngerer Verwandter schrieb Khalidi nach einem Leben voller wissenschaftlicher Monografien und Artikel dieses historisch fundierte, aber dennoch leicht zugängliche, Grundlagen vermittelnde Buch. « Jan Altaner, Berlin Review

»Khalidis spannende Geschichte ist deshalb authentisch, weil seine Familie seit dem 19. Jahrhundert, so lange sie konnte, in Palästina lebte. « Rudolf Strahm, Weltwoche

»Khalidi leistet den westlichen Leserinnen und Lesern einen Dienst: Er gibt eine relativ sachliche Beschreibung Palästinas in der Zeit der osmanischen und britischen Herrschaft und des Charakters der arabischen Gesellschaft, bevor die Kombination aus Zionismus und Nationalsozialismus dazu führte, dass sich immer mehr in Europa geborene Juden im Heiligen Land niederließen. « Steven Erlanger, The New York Times

»Ein faszinierendes und einzigartiges Buch, das einen Jahrhunderte langen Krieg ergründet. Wissenschaftlich fundiert und mit eindringlichen Lebenserfahrungen angereichert, hört Rashid Khalidi die Sorgen und Hoffnungen beider Seiten in diesem Konflikt. « Noam Chomsky

»Khalidi verknüpft die eigene Familiengeschichte mit der Analyse der politischen Großwetterlage, wobei er auch die palästinensische Führung kritisiert und somit eine neue, vergleichsweise objektive Sicht auf den Schlüsselkonflikt ermöglicht. « Claudia Niebel, ekz. bibliotheksservice

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.