Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das Knochenmarködem-Syndrom | Reiner Bartl
Weitere Ansicht: Das Knochenmarködem-Syndrom | Reiner Bartl
Produktbild: Das Knochenmarködem-Syndrom | Reiner Bartl

Das Knochenmarködem-Syndrom

Fortschritte in Diagnose und Therapie

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Taschenbuch
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Mit Einführung der Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende Methode für die klinische Routine in den 80er Jahren kann erstmals das Knochenmarködem (KMÖ) eindeutig diagnostiziert werden. Der lokale Nachweis eines KMÖ im Rahmen von orthopädischen, sportmedizinischen und unfallchirurgischen Erkrankungen führte zum Begriff des "Knochenmarködem-Syndroms" (KMÖS). Diese radiologisch-klinische Entität ist mit massiven Schmerzen und Bewegungseinschränkung verbunden. Während früher eine Anbohrung des ödematösen Bezirks als "Mittel der Wahl" galt, stehen heute effektive Medikamente, biophysikalische Verfahren und Kombinationstherapien zur Verfügung, die zu einer Ausheilung des Ödems führen.


Inhaltsverzeichnis

Definition und Häufigkeit des KMÖS. - Pathogenese und Verlauf des KMÖS. - Diagnose und Ätiologie des KMÖS. - Therapie und Monitoring des KMÖS. - Gelenkverletzungen und Stressfrakturen. - Arthrosis deformans und Osteoarthritis. - Osteochondrosis dissecans und Morbus Ahlbäck. - SAPHO-Syndrom und Gorham-Stout-Syndrom. - Morbus Paget und Fibröse Dysplasie des Knochens. - Osteomyelitiden und Osteonekrosen. - Aseptische Prothesenlockerung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. Mai 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2024
Seitenanzahl
80
Reihe
essentials
Autor/Autorin
Reiner Bartl
Illustrationen
IX, 67 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
IX, 67 S. 22 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Gewicht
117 g
Größe (L/B/H)
210/148/5 mm
ISBN
9783662690130

Portrait

Reiner Bartl

Reiner Bartl ist seit 1982 Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) mit dem Schwerpunkt Knochenmarksdiagnostik, klinische Hämatologie (Multiples Myelom) und Onkologie (Mammakarzinom). Seit 2003 Gründung des Bayerischen Osteoporosezentrums an der LMU. Seit 2009 Etablierung des Osteoporosezentrums München am Dom mit den Schwerpunkten Osteoporose und Knochenmarködem-Syndrom.



Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Knochenmarködem-Syndrom" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.