Diese drei Arbeiten über Hildegard von Bingen und über Heloise - als weibliche Selbstdarstellungen - und über den französischen und deutschen Minnesang wie über Wolfram von Eschenbachs Parzival - unter dem Gesichtspunkt männlicher Imaginationen des Weiblichen - sind u. a. verbunden als exemplarische, subjektive Ausdrucksformen einer historischen Epoche, in der sich ein sozialer Wandel mit zum Teil dramatischen Veränderungen vollzog. Es zeigt sich, daß diese so unterschiedlichen Texte von so unterschiedlichen Verfassern alle überwiegend narzißtische Abwehrvorgänge widerspiegeln. Die Studien vertiefen sich in alle Zeichen des Wandels in einer Epoche, in der die ersten schriftlichen Selbstdarstellungen von Frauen im franko-germanischen Raum vorlagen und die Frau in der ersten Lyrik dieses Sprachraumes, in der Trobador-Dichtung und im Minnesang, eine zunächst unverständliche Verklärung und Erhöhung erfuhr.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Erhöhung der Frau" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.