Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Kontingenz, Ironie und Solidarität

(5 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Taschenbuch
Taschenbuch
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 15.08. - Mo, 18.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Dieses Buch versucht zu zeigen, wie es aussieht, wenn wir die Forderung nach einer Theorie, die das Öffentliche und das Private vereint, aufgeben und uns damit abfinden, die Forderung nach Selbsterschaffung und nach Solidarität als gleichwertig, aber inkommensurabel zu betrachten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. November 1991
Sprache
deutsch
Untertitel
Originaltitel: Contingency, irony, and solidarity, 1989. 'suhrkamp taschenbücher wissenschaft'. Neuauflage, Nachdruck.
Auflage
Neuauflage, Nachdruck
Seitenanzahl
328
Reihe
suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Autor/Autorin
Richard Rorty
Übersetzung
Christa Krüger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
194 g
Größe (L/B/H)
177/108/20 mm
ISBN
9783518285817

Portrait

Richard Rorty

Richard McKay Rorty (1931-2007) war einer der bedeutendsten Philosophen seiner Generation. Er wurde in der Tradition der analytischen Philosophie ausgebildet, wandte sich aber Stück für Stück von dieser ab und entwickelte eine einflussreiche Spielart des Pragmatismus.

Rorty wird am 4. Oktober 1931 in New York City geboren und kommt früh mit im weitesten Sinne linken und progressiven Ideen in Berührung. Im Alter von 14 Jahren beginnt er ein Philosophiestudium in Chicago, 1956 promoviert er an der Yale University. Von 1958 bis 1961 ist Rorty Assistant Professor am Wellesley College, danach hat er bis 1982 eine Professur für analytische Philosophie an der Princeton University inne.

1979 erscheint sein bekanntestes Werk, Philosophy and the Mirror of Nature (dt. Der Spiegel der Natur), in dem er zahlreiche klassische Fragen der Philosophie einer scharfen Kritik unterzieht; zugleich wendet er sich verstärkt kulturellen und politischen Fragen zu. Als Konsequenz dieser Kehrtwende verlässt Rorty 1982 Princeton und geht als Kenan Professor of the Humanities an die University of Virginia, ab 1998 schließlich lehrt er Vergleichende Literaturwissenschaft an der Stanford University. Am 8. Juni 2007 stirbt Richard Rorty in Palo Alto, Kalifornien.

Christa Krüger übersetzte u. a. Werke von Louis Begley, Penelope Fitzgerald und Richard Rorty. Sie lebt und arbeitet in Berlin.


Pressestimmen

"25 Jahre alt und offensichtlich wichtiger denn je. Noch immer die beste Waffe gegen all jene, die Ironie für einen Luxus halten."
Harald Staun, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 10. 07. 2016

Bewertungen

Durchschnitt
5 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
2
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Richard Rorty: Kontingenz, Ironie und Solidarität bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.