Richard W. Thompsons Werk 'Die Fußspuren der Jesuiten' bietet eine tiefgehende analytische Darstellung der historischen und gesellschaftlichen Wirkungen des Jesuitenordens. Mit klarer, präziser Sprache und umfassender Quellenarbeit verfolgt Thompson die Spuren der Jesuiten von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Einfluss auf Bildung, Politik und Religion in verschiedenen Teilen der Welt. Im Kontext einer globalgeschichtlichen Betrachtung bettet der Autor das Wirken der Jesuiten geschickt in die Umbrüche der Frühen Neuzeit ein. Dabei gelingt ihm eine ausgewogene Verknüpfung von literarischer Erzählkunst und wissenschaftlicher Exaktheit. Richard W. Thompson, selbst Historiker mit Schwerpunkt auf Religionsgeschichte und Bildungswesen, schöpft in diesem Buch aus seiner langjährigen Forschungsarbeit. Seine umfangreichen Kenntnisse über kirchliche Orden und gesellschaftlichen Wandel verleihen der Monographie sowohl Tiefe als auch kritische Sachlichkeit. Die Auseinandersetzung mit den Motiven, Idealen und Kontroversen rund um den Jesuitenorden zeugt von Thompsons Bemühen, objektiv wie engagiert historisches Verstehen zu fördern. ' 'Die Fußspuren der Jesuiten' ist ein unverzichtbarer Beitrag für alle, die sich mit Transformationsprozessen der europäischen und globalen Geschichte beschäftigen. Leserinnen und Leser erhalten durch Thompsons analytische, aber zugleich fesselnde Darstellung neue Perspektiven auf einen der einflussreichsten religiösen Orden. Dieses Buch ist unverzichtbar für Studierende, Forschende und historisch Interessierte gleichermaßen.