Wie könnten Gesundheitsinitiativen potenziell zur Friedensinitiierung und Konflikttransformation beitragen? Können Gesundheitsfachkräfte in Konfliktgebieten neben der Gesundheitsversorgung und Krankheitsprävention auch mit den psychologischen und sozialen Aspekten der Auseinandersetzungen und Konflikte in ihrem Arbeitsumfeld umgehen? Können sie als potenzielle Akteure zur Entschärfung von Konflikten und zur Einleitung von Versöhnungsprozessen in gefährlichen Konfliktgebieten fungieren? Können sie unter lang anhaltenden bedrohlichen Bedingungen arbeiten, die den Zugang anderer humanitärer Dienste und Friedensarbeiter in solchen Gebieten einschränken können? Über welche weiteren Instrumente sollten Gesundheitsfachkräfte verfügen, bevor sie einen Einsatz in fragilen Gebieten planen? Würde ihr Status als Ärzte ihnen helfen, enger und vertrauensvoller mit ihren Patienten zusammenzuarbeiten, um Frieden zu ermöglichen und zu fördern? Aus akademischer Sicht ist das Buch eine tiefgehende und breit angelegte Untersuchung mit fundierten Analysen, die zu gut begründeten Schlussfolgerungen und praktischen Empfehlungen und Lösungen führen. Aus praktischer Sicht ist das Buch ein wichtiger und innovativer Beitrag zur Vorbereitung von medizinischem Personal auf ihren Einsatz im Ausland, sowohl hinsichtlich ihrer Entwicklung als Gesundheitspersonal als auch als proaktive Friedensstifter.