Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Vaterland | Robert Harris
Weitere Ansicht: Vaterland | Robert Harris
Weitere Ansicht: Vaterland | Robert Harris
Produktbild: Vaterland | Robert Harris

Vaterland

Roman

(371 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
Taschenbuch
13,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Hitler hat den Krieg gewonnen. Großdeutschland, das vom Rhein bis zum Ural reicht, dominiert Europa. Ständige Partisanenkämpfe und der Kalte Krieg mit den USA zermürben das Reich. In Berlin geschieht ein brutaler Mord an einem Parteibonzen - und Kripo-Sturmbannführer March gerät im Zuge seiner Ermittlungen gefährlich nah an die Wahrheit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. März 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. Originaltitel: Fatherland. 2 SW-Abbildungen. Klappenbroschur.
Seitenanzahl
448
Reihe
Heyne Bücher
Autor/Autorin
Robert Harris
Übersetzung
Hanswilhelm Haefs
Illustrationen
2 SW-Abb.
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
2 SW-Abb.
Gewicht
370 g
Größe (L/B/H)
188/118/37 mm
Sonstiges
Klappenbroschur
ISBN
9783453421714

Portrait

Robert Harris

Robert Harris wurde 1957 in Nottingham geboren und studierte in Cambridge. Seine Romane »Vaterland«, »Enigma«, »Aurora«, »Pompeji«, »Imperium«, »Ghost«, »Titan«, »Angst«, »Intrige«, »Dictator«, »Konklave«, »München«, »Der zweite Schlaf«, »Vergeltung« und zuletzt »Königsmörder« wurden allesamt internationale Bestseller. Seine Zusammenarbeit mit Roman Pola ski bei der Verfilmung von »Ghost« (»Der Ghostwriter«) brachte ihm den französischen »César« und den »Europäischen Filmpreis« für das beste Drehbuch ein. Die Verfilmung von »Intrige« wiederum unter der Regie Pola skis erhielt auf den Filmfestspielen in Venedig 2019 den großen Preis der Jury, den Silbernen Löwen. Robert Harris lebt mit seiner Familie in Berkshire.

Bewertungen

Durchschnitt
371 Bewertungen
15
371 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
157
4 Sterne
147
3 Sterne
53
2 Sterne
11
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon FelixLibris am 25.01.2025
In "Vaterland¿ von Robert Harris, einem alternativen Geschichtsroman, hat Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewonnen. Die Handlung folgt einem SS-Ermittler, der einen Mordfall aufklärt, während er auf dunkle Geheimnisse des Nazi-Regimes stößt.Thematisch erinnert das Buch mich an "NSA" von Eschbach. Eine unbedingte Leseempfehlung. Besonders an alle "Recht und Ordnung" Fanatiker.
LovelyBooks-BewertungVon Jossele am 02.11.2024
Raffiniert ausgedachte Geschichte mit vielen Anleihen aus der historischen Realität und einer netten Volte am Ende Der Originaltitel dieses Romans hieß "Fatherland". Er erschien 1992 und war das Debüt des britischen Schriftstellers. Harris unterstellt, dass Adolf Hitler hat mit seinen Nationalsozialisten den Krieg gewonnen hat und jetzt Ost-Europa bis zum Ural beherrscht. Die Handlung erstreckt sich über eine Woche im Jahr 1964. Diese Woche endet am 20.04.1964, also am Geburtstag des Führers.Der Kriminalpolizist Xaver März beginnt mit den Ermittlungen zum Tod eines hochgestellten Nationalsozialisten. Wegen der Wichtigkeit der toten Person zieht die Gestapo den Fall schnell an sich. Doch März ermittelt entgegen seiner Anweisungen auf eigene Faust weiter, was ihn in große Gefahr bringt, zumal es nicht der einzige Tote bleibt.Harris vermischt hier zum Teil sehr gekonnt historische Tatsachen und eigene Fantasie, z.B. in der Person von Odilo Globocznik, der im Buch bei einer Leiche gesehen wird, obwohl der historische Odilo Globocnik (sic!, nur mit "c") bereits 1945 gestorben ist. Ähnliches bei Unterstaatssekretär Martin Luther und Staatssekretär Wilhelm Stuckart und weiteren Personen, deren historisches Leben er verändert. Auch der amerikanische Präsident Joseph P. Kennedy entspricht nur fast der historischen Figur (John F. Kennedy). Der echte Joseph P. Kennedy war Johns Vater. Im Anhang erläutert der Autor, dass die Lebensläufe echter Personen bis 1942 der historischen Realität entsprächen.Der Roman enthält einige pfiffige Ideen, z.B.: "Seit 1959 hatten die Kinder zu Führers Geburtstag eine Woche frei, statt zu Ostern." (Stern Krimi-Bibliothek 2005, S. 36) oder die Nachrichten des Berliner Tageblatts, das u.a. eine Musikkritik über das "gefährliche, negroide Gejaule eine Viererbande junger Engländer aus Liverpool" beinhaltet (ebd., S 50).Das Bild, das der Autor von diesem nationalsozialistischen Staat entwirft, ist durchaus sehr realitätsnah. Man kann sich als Leser problemlos vorstellen, dass die Geschichte sich so entwickelt hätte, wenn Deutschland den Krieg wirklich gewonnen hätte. Die Gigantomanie der Nationalsozialisten ist ja historisch und die Pläne für einzelne Bauwerke in Berlin, die nun im Roman verwirklicht sind, gab es ja wirklich, z.B. für die Große Halle.Nicht besonders gut gemacht ist die Aufklärung darüber, wie die politische Lage sich insgesamt darstellt. Zur Veranschaulichung des deutschen Herrschaftsgebiets ist im Anhang eine Karte eingefügt, die leider nicht besonders hilfreich ist, weil sie mehr verwirrt als darstellt (ebd., S. 230/231). Mit den USA befindet sich Deutschland in einer Art "Kaltem Krieg", mit dem Rest der Sowjetunion im Krieg im Osten. Ansonsten beherrscht Deutschland Ost-Europa bis zum Ural und hat die westeuropäischen Staaten in eine Art Handelsgemeinschaft gezwungen. Die genaue Art ihrer Abhängigkeit ist nicht so ganz klar. Die kleine Schweiz ist weiterhin neutral. Doch diese Darstellung erfolgt nur scheibchenweise im Laufe des Romans, so dass der Leser lange Zeit auf Spekulationen angewiesen ist, was dem Roman ein bisschen Verständlichkeit nimmt.Eine Frage, die sich März im Gespräch mit der ihn begleitenden Amerikanerin stellt, dürfte exemplarisch sein für Menschen, die plötzlich erkennen, dass sie nicht den richtigen Mächten dienen: "Was soll man tun, wenn man sein Leben der Jagd nach Verbrechern geweiht hat und dann nach und nach entdeckt, dass die wirklichen Verbrecher die sind, für die man arbeitet?" (ebd., S. 236) Vier Sterne.
Robert Harris: Vaterland bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.